Helau, die Narren lassen sich auch nicht von Corona schrecken. Obwohl die 407. Dammer Fastnachtssession und somit auch der am Samstag beginnende Straßencarneval gar nicht stattfindet, haben viele Närrinnen und Narren ihre Fotoarchive durchwühlt und im Zuge eines Fotowettbewerbs aktuelle und nicht mehr ganz aktuelle Fotos vom Dammer Carneval zugeschickt. Da war sogar ein Foto vom ersten Südfelder Umzugswagen dabei. Die Resonanz war überwältigend. der Dank gilt allen, die mitgemacht haben. Die Auswahl der Bilder, die sich auf dieser Seite befinden sollen, fiel der Jury nicht leicht.
Diejenigen, deren Fotos in der Galerie zu sehen sind, bekommen als Belohnung eine Fastnachtszeitung der Dammer Carnevalsgesellschaft von 1614, die die Aktion trotz des närrischen Total-Lockdowns unterstützt hat.
- Info: Die Fastnachtszeitungen können ab Mittwoch (10. Februar) bei der OV-Geschäftsstelle in Damme, Große Straße 27, in der Zeit von 8.33 bis 12.33 Uhr abgeholt werden.
![]()
Peace: Als Hippies feierten (von links) Karin und Guido Wiehebrink und Tina und Friedrich Kuhlmann 2019 Prinzenball. Foto: Osterhus
![]()
Närrische Lebenslust: Die verströmte die Carnevalsgruppe mit dem schönen Namen Die Narren“ nicht nur 2017. Foto: Kampsen
![]()
Eine Premiere: Zwei Pferde zogen den ersten Carnevalswagen, mit dem Südfelder an einem Umzug teilnahmen. Archiv: Ottens
![]()
Eine Reiterin: Hanna Otte hoch zu Pferde. Foto: Otte
![]()
21 Jahre her: Auf dem Wagen der Stadt Damme hatten sich kommunale Politiker versammelt. Archiv: Tourist-Information
![]()
Der Doppelte: Bernd Grimme steht neben sich. Foto: Röttgers
![]()
Duo: Sascha und Marion von Wahlde. Foto: von Wahlde
![]()
11 Jahre her: David Possenriede 2010. Foto: Possenriede
![]()
Helau: Pfarrer Zumdohme und Kerstin Lampe. Foto: Lampe
![]()
Der Carneval: ein Fest für alle Generationen. Foto: Kruthaup
![]()
Ein Gruß an die Welt: Annette und Jessica Possenriede winkten 2011 beim Umzug dem Fotografen zu. Foto: Possenriede
![]()
Als es ordentlich schneite: Am Umzug 1957 nahm diese Kindergruppe teil und erinnerte an Frau Holle. Archiv: Oetken