Marcus Wichelmann und Sören Busse helfen bei Digitalisierung
Die gute Tat des Monats September: Ehrung für zwei ehemalige Schüler des Kollegs St. Thomas.
Verlagsredaktion | 17.12.2022
Die gute Tat des Monats September: Ehrung für zwei ehemalige Schüler des Kollegs St. Thomas.
Verlagsredaktion | 17.12.2022
Bei der Ehrung: (von links) Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Marc Richter, Marcus Wichelmann, Sören Busse und Daniela Thias. Foto: Gebert-Fischer
„Seit nunmehr 6 Jahren unterstützen Marcus Wichelmann aus Lohne und Sören Busse aus Langförden als ehemalige Abiturienten des Kollegs St. Thomas ihre einstige Schule beim Digitalisierungsprozess. Installiert und auf die Anforderungen der Schüler zugeschnitten wurde die pädagogische Lernplattform namens MAGIS. So besteht für die Anwender ein echtes BYOD (Bring Your Own Device), denn sie können selbst entscheiden, welches Gerät für sie das Beste ist – ganz unabhängig vom Hersteller oder dem Betriebssystem“, verdeutlichte Bürgermeister Alfred Kuhlmann das Engagement der beiden IT-Spezialisten anlässlich der „Guten Tat des Monats September“ im Rathaus. Der Schule sind durch die Verwendung der Plattform keinerlei Kosten entstanden. Gerade in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie mit vielen Schulschließungen habe sich MAGIS bewährt, denn praktisch auf Knopfdruck konnte auf den digitalen Fernunterricht umgestellt werden. Zu Spitzenzeiten wurde rund 500 Schülerinnen und Schülern gleichzeitig die Teilnahme am Unterricht von zu Hause oder im Wechselunterricht ohne Abbrüche ermöglicht, was eine stolze Leistung darstelle, so der Bürgermeister. Aber damit nicht genug: Damit der Kontakt nicht auf die digitale Ebene reduziert blieb, wurde auch die offene Software „BigBlueButton“ in das schulische System integriert. Diese Videokonferenzsoftware ist wenig später auch von renommierten Plattformen wie Iserv übernommen worden. Aufgebaut wurde zudem ein modernes Schulnetzwerk: Sämtliche Gebäude der Schule sowie das Konvent, das Pfadfinderheim und die Ökonomie wurden untereinander mit Glasfaser verbunden, sodass an fast allen fest installierten Computern und 56 WLAN-Accesspoints stets die volle Geschwindigkeit zum Schulserver und ins Internet zur Verfügung steht. Dabei haben die beiden an einigen Wochenenden sogar selbst den Spaten in die Hand genommen und sind durch Glaswolle gekrochen, damit jeder Klassenraum, Fachraum oder Klausurraum über schnelles WLAN verfügen konnte. Kurz: Hightech mit Arbeitshandschuhen. Vorgeschlagen wurden die zwei IT-Spezialisten von Marc Richter als Lehrkraft am Kolleg St. Thomas, der darauf verwies, dass dank des großen Engagements der beiden die Schule zu den wenigen Corona-Gewinnern in Deutschland gehört hat. Vermittelt werden konnte nicht nur der komplette Unterrichtsstoff, sondern auch ein hohes Maß an Medienkompetenz. Abschließend dankte Alfred Kuhlmann seiner Mitarbeiterin Daniela Thias für die Vorbereitung der jeweiligen Ehrungsveranstaltungen – übernommen wird diese Aufgabe jetzt von 2 neuen Mehrgenerationenbeauftragten.Keine Kosten für die Schule
Modernes Schulnetzwerk aufgebaut
Geehrte kriechen selbst durch Glaswolle
Viel Medienkompetenz vermittelt
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!