Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Loft-Style für jedermann

Loft-Wohnungen, die zu Wohnzwecken umgebaut wurden, stehen hoch im Kurs. Doch das Angebot an ehemals gewerblichen Objekten, die sich für eine Umnutzung eignen, ist begrenzt.

Artikel teilen:
Der Industrial-Look urbaner Lofts erobert auch Wohnungen und Einfamilienhäuser. Als stilistisch passende Wand- und Bodengestaltung bieten sich Betonfliesen im XL-Format an. Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Villeroy &amp; Boch Fliesen<br>

Der Industrial-Look urbaner Lofts erobert auch Wohnungen und Einfamilienhäuser. Als stilistisch passende Wand- und Bodengestaltung bieten sich Betonfliesen im XL-Format an. Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Villeroy & Boch Fliesen

Loft-Wohnungen stehen nach wie vor hoch im Kurs. Doch was genau bedeutet der Begriff eigentlich? Wörtlich aus dem Englischen übersetzt, heißt er „Dachboden“. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er aber vor allem für Industrie- und Lageretagen angewendet, die zu Wohnzwecken umgebaut wurden und dabei ihren „Industrial Chic“ behalten haben. Derartige Fabriketagen zeichnen sich meist durch offene Grundrisse, große Fensterflächen und hohe Räume aus. Allerdings ist das Angebot an gewerblichen Objekten, die sich für eine Umnutzung eignen, sehr begrenzt. Anhänger des Loft-Flairs greifen die Stilelemente auch gerne bei der Einrichtung von Wohnungen oder Einfamilienhäusern auf.

Wohnbereiche multifunktional gestalten

Ein typisches Beispiel sind offene Küchen, die direkt mit dem Wohn- oder Essbereich verbunden sind. Strikt räumlich getrennt sind häufig lediglich WC, Bad und die Schlafräume. So lässt sich der Loft-Stil nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch auf andere Wohnkonzepte übertragen. Stilelemente sind etwa unbearbeitetes Holz, unverputztes Mauerwerk oder Beton, also Materialien, die früher für wirtschaftlich genutzte Räume typisch waren. Wer sich im „Industrial Style“ einrichten möchte, findet in den aktuellen Fliesenkollektionen verschiedenste Betonoptiken, rustikale Natursteindekore oder den Look von unbehandeltem Holz.

Das Fliesendesign bietet heute Holzdekore, dessen Maserungen nicht nur deutlich sichtbar sind, sondern sich auch barfuß „ertasten“ lassen. Ein weiterer Vorteil von Fliesen ist die architektonisch ansprechende Raumgestaltung „aus einem Guss“. Sie können als Boden- und Wandverkleidung eingesetzt werden, gleichzeitig kommen sie dem Konzept des offenen, multifunktionalen Wohnens sehr entgegen, da sie sich schwellenlos über alle Wohnbereiche hinweg verlegen lassen.

Sparsame Möblierung, ehrliche Materialien

„Wer Räume mit hochwertigen, langlebigen Materialien ausstattet, kann ein Wohninterieur kreieren, das kurzlebige Moden überdauert“, erläutert Jens Fellhauer vom Bundesverband Keramische Fliesen e.V. Wer dann mit neuen Möbeln oder einem tollen Vintage-Stück vom Flohmarkt neue Wohnakzente setzen möchte, kann dies tun. Denn Möbel hinterlassen auf der Fliese weder Abdrücke, noch bilden sich auf stark begangenen Verkehrsflächen Laufspuren. Und auch die Position des Sofas lässt sich ändern, weil Fliesen nicht durch UV-Licht ausbleichen. (djd)

Fliesen in Betonoptik passen sehr gut zu offenen Grundrissen im Loft-Stil und modernem Mobiliar. Foto: djdDeutsche-Fliese.deSteulerFliesen in Betonoptik passen sehr gut zu offenen Grundrissen im Loft-Stil und modernem Mobiliar. Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Steuler

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Loft-Style für jedermann - OM online