Laufausrüstung
Checkliste für Anfänger
Redaktion | 01.02.2020
Foto: pixabay.com
Wie jede Sportart braucht es auch zum Laufen die richtige Ausrüstung. Als Anfänger sollten Sie gut gedämpfte Laufschuhe vorziehen, also Neutralschuhe oder Dämpfungsschuhe (oft mit Cushion bezeichnet). Besonders leichte Wettkampfschuhe, Minimalschuhe und Barfußlaufschuhe sind eher etwas für geübte Läufer. Sogenannte Stabilschuhe können Fußfehlstellungen und Überpronation, also starkes Einknicken nach innen beim Abrollvorgang, ausgleichen. LAUFSCHUH Ohne läuft gar nichts. Deshalb unbedingt in einem Fachgeschäft beraten lassen. Viele Geschäfte bieten eine Fußvermessung und Analyse des Laufstils kostenlos an. Dabei werden die richtigen Laufschuhe aufgrund der Passform und Abrollbewegung des Fußes ermittelt. Lauf-Einsteigern reicht ein Paar Laufschuhe. Läuferinnen und Läufer, die drei- bis viermal oder häufiger pro Woche laufen, benötigen mehr. Als Faustregel gilt: Läufer sollten so viele Paare Laufschuhe besitzen wie sie die Woche laufen: Laufen Sie also regelmäßig dreimal pro Woche, sollten Sie drei Paar Laufschuhe besitzen. Durch das wechselnde Schuhwerk wird eine einseitige Belastung des Bewegungsapparates vermieden sowie Verletzungen vorgebeugt. LAUFOUTFIT Funktionsunterwäsche, Laufshirt und Hose sollten atmungsaktiv sein, damit jede Kleidungsschicht den Schweiß optimal nach außen leitet und sich nicht vollsaugt. Baumwolle ist nicht zu empfehlen. Sie saugt den Schweiß auf und trocknet sehr langsam. Eine wind- und wasserabweisende Laufjacke schützt vor Regen und Schnee. Da der Körper im Winter fast50%derWärmeüberdenKopf und die Hände verliert, sollten diese Bereiche besonders gut schützt sein. LAUFUHR Ob zur Wettkampfvorbereitung oder zur persönlichen Leistungskontrolle: Wer joggt, möchte früher oder später auch seine Erfolge messen.
OM-hilft - Helfen Sie mit! Das Oldenburger Münsterland hilft den Geflüchteten aus der Ukraine. Hilfsinitiativen, Wohlfahrtsorganisationen und viele mittelständische Unternehmen sind bereits dabei, die Hilfe vor Ort zu koordinieren. Und auch Sie können sich beteiligen. Wie und Wo? Das sagt Ihnen die Webseite om- hilft.org