Karsten Lammers will mehr Kultur, Sport und Gemeinschaft am Heidesee etablieren
Nach der erfolgreichen Premiere des Steel-Dart-Turniers im März plant er nun für den Juni ein Sommer-Stockschießen Tournament. Zudem hat er die Öffnungszeiten der "Tiki Taka Bar" erweitert.
Die richtige Technik: Die lernt man recht schnell, meint Karsten Lammers über das Sommer-Stockschießen. Foto: Heinzel
Am Heidesee in Holdorf bewegt sich etwas. Karsten Lammers ist seit Anfang des Jahres der neue Pächter der Gastronomie an der Sport-Böckmann-Arena. Der 56-Jährige setzt mit seiner "Tiki Taka Bar" auf Kultur, Sport und Gemeinschaft. Prinzipiell ist es ein Bistro samt Biergarten. Im März startete er mit seinem ersten Steel-Dart-Turnier und jetzt folgt ein großes Sommer-Stockschießen. Beim Dart waren auf Anhieb Top-Spieler mit am Start.
Gespielt wird auf bis zu vier Bahnen auf dem Parkplatz vor der Arena. Anmelden können sich Interessierte als Team aus fünf bis sechs Personen auf der Website tikitakabar.de. Es gibt drei Vorrunden-Spieltage und zwar am 10., 11. und 24. Juni. Die Gruppensieger qualifizieren sich für die Finalrunde am 25. Juni (Sonntag). Zu gewinnen gibt es „einen schönen Wanderpokal und ewig währenden Ruhm – zumindest bis zum nächsten Turnier“, sagt der Neu-Holdorfer mit einem Augenzwinkern.
Der gebürtige Bramscher machte nach seinem Schulabschluss eine Ausbildung zum Speditionskaufmann und dann seinen Verkehrsfachwirt. „Ich wollte mir alle Optionen offen halten“, meint er rückblickend. Karsten Lammers wollte nämlich immer selbstständig sein. Anstoßen, umsetzen und organisieren – das liege ihm. Am liebsten etwas, das Freude bereitet und an dem er Spaß hat. Bestes Beispiel: die Meisterschaft im Bobby-Car-Rennen für Erwachsene. „Das war ein Riesenerfolg“, sagt Lammers. Organisiert hatte er das erste Event dieser Art aus dem Cockpit seines Lkw heraus.
Das Spielgerät muss so dicht wie möglich an den roten Klotz manövriert werden und zwar näher als die gegnerischen Spielgeräte. Foto: Heinzel
Zusammen mit seinem Vater hatte er sich als Transportunternehmer selbstständig gemacht. Dann sattelte er auf Veranstaltungen um. Nach einigen durchgeführten Meisterschaften im Bobby-Car-Sport wechselte er die Sportart und versuchte Moorfußball und Ehefrauentragen als Meisterschaften in Deutschland zu etablieren – letzteres ist in Finnland eine riesen Nummer. Dort rief er einfach an, sicherte sich die Lizenz und legte los. Zwei Versuche startete er, um die Meisterschaft in Deutschland zu etablieren.
Sein Fazit: „Wir haben es in Deutschland aber leider nicht geschafft, die notwendigen Teilnehmerpaare zu finden.“ Die Konsequenz: Er blickte sich nach etwas anderem um und stolperte über Moorfußball. Damit traf er einen Nerv und es nahmen direkt beim ersten Versuch 30 Mannschaften daran teil. Bei der zweiten und dritten Veranstaltung waren es noch deutlich mehr. Doch aus unterschiedlichen Gründen und eigenen Fehlern musste er mit seiner Firma Insolvenz anmelden. „Du lernst, zahlst dein Lehrgeld und dann stehst du wieder auf.“ Und das tat er – mit Erfolg.
Nur Spielgeräte innerhalb des Zielfeldes werden gewertet. Der Parkplatz vor der Arena dient als Spielfläche. Foto: Heinzel
Der Gedanke an eine Neuauflage der Moorfußballmeisterschaften ließ ihn aber nicht los, und so machte er sich auf die Suche nach einem geeigneten Gelände. Dabei kam er am Heidesee vorbei und dachte sich bereits zu diesem Zeitpunkt: „Das ist eine Bombe hier. Die Zutaten für einen Erfolg sind vorhanden.“ Und so fiel bei ihm die Entscheidung, in Holdorf die "Tiki Taka Bar" aufzumachen. Das tat er dann im Januar 2023. Zuerst nur am Wochenende und seit Mai nun 5 Tage in der Woche. Karsten Lammers setzt dabei auf eine Zusammenarbeit mit seinen Nachbarn am Heidesee. Mit dem Campingplatz hat er jetzt die Vereinbarung getroffen, auch ein Frühstück anzubieten.
Wie bei seinen Veranstaltungen möchte er neues und ungewöhnliches anbieten. Für sein Bistro bedeutete dies aus kulinarischer Sicht die Brizza. Es ist wie eine Pizza nur eben mit Brezelteigboden. Im Sommer mache er sich wenig Sorgen um sein Geschäft, aber für die Wintermonate müsse er sich etwas einfallen lassen, sagt Lammers. Er setzt auf Aktivitäten, wie das Darts-Turnier oder das Sommerstockschießen, sowie auf Betriebsfeste oder private Feiern, um ganzjährig Einnahmen zu generieren. „Ich bin gelernter Punk und versuche die Menschen stets auf ungewohnte Weise abzuholen“, erzählt Lammers. Letztlich zähle aber nur die Leistung, die er qualitativ bringe und genau das ist sein Plan: mit Leistung zu überzeugen.
Neben dem Sommer-Stockschießen stehen auch die nächsten beiden Steel-Dart-Turniere an. Foto: Heinzel
Ihm gehe es mit seinen Aktivitäten darum, den Menschen einen Anlass zu geben an den Heidesee zu kommen. Den Anfang machte er im März mit einem großen Steel-Dart-Turnier. Ein Ereignis, das sehr gut angenommen wurde und nun alle zwei bis drei Monate wiederholt werden soll. Die nächste Möglichkeit diese auszuprobieren, ist am 3. und 4. Juni. Es gibt bereits Anmeldungen, genauso wie für das 3. Dart-Turnier vom 28. bis 30. Juli. Darüber hinaus laufen aktuell Gespräche mit dem Dartverband Weser-Ems (DVWE), in Holdorf ein offizielles Turnier zu veranstalten.
Karsten Lammers hat jedenfalls einiges vor in Holdorf. Im nächsten Jahr sollen Lesungen oder Konzerte folgen – alles mit Sportbezug. Zwei Jahre gibt sich Karsten Lammers übrigens, um zu sehen ob sein Konzept aufgeht.