Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Ein relaxter Partner: So finden Sie das perfekte Sofa

Sitzen Sie gut? Falls nicht, ist es vielleicht Zeit für ein neues Sofa. Zwei Möbelexpertinnen geben für die PROMENADE Tipps für die Auswahl von Größe, Bezug und Design.

Artikel teilen:
Die richtige Größe eines Sofas für das Wohnzimmer hat nicht nur etwas mit seinen Maßen zu tun. Sondern auch mit seiner Wirkung im Raum. Foto: Laura Ludiwg/dpa-tmn

Die richtige Größe eines Sofas für das Wohnzimmer hat nicht nur etwas mit seinen Maßen zu tun. Sondern auch mit seiner Wirkung im Raum. Foto: Laura Ludiwg/dpa-tmn

Ein Sofa begleitet uns im Schnitt acht bis zwölf Jahre. Eine so lange Beziehung muss einiges aushalten. Dabei hat man zuvor die Qual der Wahl, denn: die Auswahl ist riesengroß. 

Ob ein Sofa überhaupt in den Raum oder in eine ganz bestimmte Ecke passt, erfährt man nur mit Ausmessen. Per Zollstock oder Lasermessgerät. Aber man muss noch mehr Platz einplanen - etwas Raum drumherum, um sich frei bewegen zu können.

Hand anlegen und nachbauen

Hilfreich kann also sein, eine Skizze des Raumes inklusive aller Möbel anzufertigen oder das Wunschsofa am vorgesehenen Platz maßstabsgetreu nachzubauen. Zum Beispiel mit Umzugskisten, Sesseln und Stühlen, über die eine Decke geworfen wird.

Einheitliche, abgestimmte Farben geben einem Raum Ruhe und wirken beruhigend und entspannend. Foto: Unsplash.comEinheitliche, abgestimmte Farben geben einem Raum Ruhe und wirken beruhigend und entspannend. Foto: Unsplash.com

Das kann nicht nur einen besseren Eindruck von der Größe vermitteln, sondern auch aufzeigen, wie wuchtig oder schmächtig die Sitzlandschaft im Raum wirken würde. Dieser Tipp bietet sich daher auch an, wenn man ein Sofa über das Internet bestellen möchte. Aber auch der persönliche Eindruck vom realen Sofa im Laden kann täuschen. „Im Möbelhaus wirken Sofas kleiner, da die Fläche größer ist“, sagt Ursula Geismann von der Initiative Furnier + Natur.

Ein Foto des Wohnzimmers mitnehmen

Eine Alternative zur Visualisierung des Sofas im Raum sind digitale Raumplanungstools, die viele Hersteller inzwischen anbieten. Bei Augmented-Reality-Lösungen kann man mithilfe seines Smartphones oder Tablets und deren Kameras die gewählte Couch sogar in das eigene Wohnzimmer projizieren.

Stylisch: Ledersofas sind besonders robust. Foto: Unsplash.comStylisch: Ledersofas sind besonders robust. Foto: Unsplash.com

Ist ein Sofa ruhig und klassisch gestaltet, gefällt es tendenziell mehr Mitbewohnern und es passt in viele Zimmer. Außerdem sehe man sich an solchen Modellen nicht so schnell satt, sagt Möbelexpertin Ursula Geismann. Warme Farben wirken zudem behaglich.

Im Trend liegen derzeit kleine Sofas. „Das Wohnzimmer ist nicht mehr der Mittelpunkt der Wohnung, wo jeden Tag alle zusammenkommen“, so Geismann. Daher seien große Sofalandschaften derzeit weniger gefragt. 

Etwa modulare Sofamodelle, von denen man jetzt eine kleinere Version kaufen kann und die sich später um zusätzliche Elemente erweitern lässt. Das ist übrigens auch der Tipp, wenn klar ist, dass man in Zukunft noch mal umzieht oder man gerne mal die Position des Sofas innerhalb des Zimmers verändern möchte.

Der beste Komfort – mittelharte Polsterung wählen

Ob ein Sofa bequem ist, entscheidet sein Härtegrad. Wer nach langer Zeit seine alte Couch ersetzen möchte, sollte wissen: „Der Härtegrad ist heute weicher als früher“, sagt Geismann. Sofas fühlten sich inzwischen kuscheliger an, der Körper kann sich an die Polsterung anschmiegen.

Trotzdem: Zu weich sollte das Sitzmöbel gerade am Anfang nicht sein, denn die Polsterung gibt mit der Zeit etwas nach.

Ungewöhnliche Formen machen aus dem Sofa einen Eyecatcher. Auch Stilbrüche sind hier erlaubt. Foto: Unsplash.comUngewöhnliche Formen machen aus dem Sofa einen Eyecatcher. Auch Stilbrüche sind hier erlaubt. Foto: Unsplash.com

Mehr Komfort können verstellbare Sofas bieten. „Beliebt ist die Relaxfunktion“, sagt Christine Scharrenbroch vom Verband der Deutschen Möbelindustrie. Das Fuß- und Rückenteil lässt sich dabei elektrisch verstellen, sodass aus dem Sofasitz eine Liege wird.

Die optimale Sitzhöhe – Lümmeln oder aufrecht sitzen

Die passende Sitzhöhe hängt vom Alter und der Körpergröße ab. „Ältere Menschen sitzen oftmals gerne etwas höher, damit das Aufstehen leichter fällt“, sagt Christine Scharrenbroch. Auch größere Menschen bevorzugen meist eine höhere Sitzfläche. Jüngere neigen zu einer niedrigeren Sitzhöhe und einer entspannten, halbliegenden Position.

Ruhige Farben und organische Formen wirken beruhigend auf den Betrachter. Viele Sofabezüge lassen sich dazu wechseln und waschen. Foto: Unsplash Ruhige Farben und organische Formen wirken beruhigend auf den Betrachter. Viele Sofabezüge lassen sich dazu wechseln und waschen. Foto: Unsplash 

Bei Stoffbezügen sollte man sich über die Scheuerbeständigkeit informieren.  Je höher die Anzahl der Umdrehungen beziehungsweise Scheuertouren, desto robuster ist das Material gegen Abrieb und Verschleiß.

Für einen Haushalt mit Kindern und Haustieren empfehlen sich mindestens 20.000 Scheuertouren. Für Haushalte, in denen Sofas nicht durchs Spielen, Kratzen und häufige Bewegen stark belastet werden, seien Polsterstoff mit 10.000 bis 15.000 Scheuertouren ausreichend.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Ein relaxter Partner: So finden Sie das perfekte Sofa - OM online