Dieses Holz revolutioniert die Bauwelt
"Cross Laminated Timber", kurz CLT, bietet nachhaltige Möglichkeiten beim Bauen, zukunftsweisende Gestaltungsmöglichkeiten und ein einzigartiges Wohnklima.
Constanze Biegel | 02.03.2023
"Cross Laminated Timber", kurz CLT, bietet nachhaltige Möglichkeiten beim Bauen, zukunftsweisende Gestaltungsmöglichkeiten und ein einzigartiges Wohnklima.
Constanze Biegel | 02.03.2023
Moderne Architektur: CLT ist ein besonders starkes und natürliches Baumaterial mit großer Tragfähigkeit. Foto: hackmannkiesow GmbH
Brettsperrholz – was sich auf den ersten Blick nicht unbedingt besonders anhört, revolutioniert gerade den Holzmarkt: denn mit dem Cross Laminated Timber, kurz CLT, hat sich erst vor Kurzem ein neuer Trend in Bewegung gesetzt, mit dem sich Nachhaltigkeit beim Bauen umsetzen lässt, wie mit kaum einem anderen Werkstoff. Das weiß auch Josef Nieberding ‒ Tischlermeister und Geschäftsführer von hkn Projekt GmbH aus Vechta sowie Experte im Bereich CLT. Zahlreiche Bauprojekte hat er bereits mit dem nachhaltigen Baustoff umgesetzt und weiß um dessen Vorteile gegenüber der herkömmlichen Bauweise. Für CLT werden Bretter verwendet, die sonst einen Lebenszyklus von weniger als zwei Jahren haben und sonst beispielsweise für Paletten, Einmalschalungen oder Verpackung verwendet werden. Mehrere Bretter werden beim CLT gegeneinandergepresst und verleimt. Die nachhaltigen, massiven Platten werden dann als Fertigteil für Massivholzwände und -decken verwendet. „Holz ist an sich schon ein äußerst gesunder Werkstoff – dank dem erweiterten Einsatz von CLT im Hausbau kann zudem viel Technik eingespart werden“, so Niederding zu den Vorteilen. Holz ist diffusionsoffen, aber trotzdem diffusionsoffen. So können kleine Mengen an Feuchtigkeit im dampfartigen Zustand durch eine Wand hindurch transportiert werden. „Und genau das führt zu einem gesunden Wohnklima, über Jahre hinweg“. „Mit dem langfristig verarbeiteten Holz kann bis zu 1 Tonne CO₂ pro m3 Holz eingespart werden“, sagen auch Jürgen Hackmann und Oliver Kiesow von der hackmannkiesow GmbH aus Vechta, die seit Jahren Großkunden im Holzsegment beraten, speziell im Bereich CLT. Weitere Vorteile von CLT: Produktionsort ist das Holzwerk van Roje im Westerwald, nur 300 Kilometer vom Oldenburger Münsterland entfernt. „Beste Voraussetzungen für einen sehr niedrigen CO₂-Fußabdruck, denn Wald, Sägewerk und Produktion befinden sich an einem Standort“, so Nieberding weiter. „Sogar die Späne können hier weiterverwendet werden“. Mehr Infos gibt es im Internet unter www.hkn-projekt.de sowie unter Telefon 0151/65162616„Bauen mit Holz, und besonders CLT, erzeugt ein äußerst gesundes Wohnklima - und das über Jahre hinweg.“ Josef Nieberding, Tischlermeister und
Geschäftsführer von hkn Projekt GmbH aus VechtaMehrere Bretter werden gepresst und verleimt
Bauen mit CLT begünstigt niedrigen CO₂-Fußabdruck
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!