Das Seeltersk ist ihre liebste Sprache
Johanna Evers aus Bollingen führt ein ganz besonderes Online-Lexikon - und ist dafür jetzt mit der Medaille der Oldenburgischen Landschaft ausgezeichnet worden.
Bernd Götting | 09.03.2023
Johanna Evers aus Bollingen führt ein ganz besonderes Online-Lexikon - und ist dafür jetzt mit der Medaille der Oldenburgischen Landschaft ausgezeichnet worden.
Bernd Götting | 09.03.2023
Größte Verdienste gewürdigt: Johanna Evers und Landschaftspräsident Prof. Dr. Uwe Meiners bei der Verleihung der Landschaftsmedaille in Ramsloh. Foto: Jonny Passmann
In ihrer Heimatgemeinde Saterland dürfte es nur wenige Menschen geben, die über einen eigenen Wikipedia-Eintrag verfügen. Das weltweit erreichbare Online-Lexikon führt die in Bollingen wohnende pensionierte Lehrerin Johanna Evers sogar in saterfriesischer Sprache. Vor einigen Tagen hat die Oldenburgische Landschaft sie in einer Feierstunde im Saterländer Hof in Ramsloh mit der Landschaftsmedaille ausgezeichnet. Die Landschaftsmedaille wird üblicherweise für herausragende Verdienste um die Kultur, Wissenschaft sowie den Natur- und Umweltschutz im Oldenburger Land verliehen. Die Ehrung nahm Landschaftspräsident Prof. Dr. Uwe Meiners, der frühere Leiter des Cloppenburger Museumsdorfs, vor. Johanna Evers erhielt die Auszeichnung für ihren jahrzehntelangen Einsatz für die saterländische Sprache, sowohl im beruflichen wie auch im ehrenamtlichen Einsatz, wie in einer Mitteilung der Oldenburgischen Landschaft ausdrücklich betont wird. Saterfriesisch gehört zu den Minderheitensprachen. Heute sprechen es nach Schätzung von Experten nur noch etwa 1500 bis 2500 Menschen. Landschaftspräsident Prof. Dr. Uwe Meiners erklärte während der Feier, Johanna Evers habe sich, „größte Verdienste um das kulturelle Leben im Oldenburger Land erworben und insbesondere um den Erhalt und die Vermittlung der Minderheitensprache Saterfriesisch in außergewöhnlicher Weise engagiert.“ „Wir müssen alles dafür tun, dass die Saterfriesische Sprache nicht nur erhalten bleibt, sondern auch gesprochen wird. Die Oldenburgische Landschaft unterstützt das mit allen Kräften und ist daher auch froh, dass es mit Henk Wolf einen saterfriesischen Beauftragten in der Gemeinde Saterland gibt“, meinte der Präsident. Nur wenn in der Familie auch Saterfriesisch gesprochen werde, würden auch die Kinder Seeltersk erlernen. So könne die Sprache weiterleben, hieß es in der Laudatio. „Seeltersk bereichert unsere Landschaft und die Oldenburgische Landschaft ist stolz auf das Saterland. Wir geben damit auch an“, so Prof. Dr. Meiners. In seiner Ansprache auf Johanna Evers meinte der Landschaftspräsident: „Die saterfriesische Sprache, deren Vermittlung an die nachwachsenden Generationen und der Erhalt der Minderheitensprache waren und sind Johann Evers eine Herzensangelegenheit. Hierfür hat sie sich nicht nur beruflich als Lehrerin engagiert, sondern darüber hinaus auch in vielfältiger Weise im Ehrenamt.“ Sie nahm an innerfriesischen Treffen von Lehrern und Lehrerinnen teil, organisierte und verwirklichte verschiedene Fortbildungen und Sprachobjekte. Die ehrenamtlichen Kräfte in den Kindergärten betreute die Pensionärin. Evers habe saterfriesisches Unterrichtsmaterial erarbeitet und Elterngespräche zur zweisprachigen Erziehung geführt. Das betont auch das in Berlin ansässige Minderheitensekretariat in einer Mitteilung auf seiner Homepage. Die 69-jährige Johanna Evers ist Mitglied im Vorstand des Europäischen Büros für Minderheitensprachen (EBLUL), dessen Geschäftsführung sie zwischen 1999 und 2004 wahrnahm. An der aktuellen Wanderausstellung des Minderheitenrates, die 2022 im Bundestag eröffnet wurde, hat Johanna Evers als Vertreterin der Saterfriesen mitgearbeitet, so Meiners. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit unterrichtete sie an den Grundschulen in Ramsloh und Sedelsberg. Im Jahr 2011 wurde sie Fachberaterin für den Fachbereich Saterfriesisch bei der Landesschulbehörde Osnabrück. Karl-Peter Schramm, Vorstandsmitglied des Heimatvereins Seelter Buund und Mitglied des Minderheitenrates, gratulierte ebenfalls Johanna Evers zur Auszeichnung mit der Landschaftsmedaille.„Seeltersk bereichert unsere Landschaft und die Oldenburgische Landschaft ist stolz auf das Saterland. Wir geben damit auch an.“Prof. Dr. Uwe Meiners während seiner Laudatio auf Johanna Evers.
Großes Engagement für die saterfriesische Sprache
Vertreterin der Saterfriesen im Bundestag
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!