Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Dammes Stadtstrand und andere Spielpunkte kommen gut an

Die City-Managerin, der Handels- und Gewerbeverein sowie die Stiftung Rückenwind denken aber bereits weiter. Sie wollen auch Jugendlichen Angebote machen.

Artikel teilen:
Treffpunkt für Kinder: Über die gute Resonanz auf den Stadtstrand freuen sich (von links) Bernard kl. Hackmann, Ralf Meyer-Hülsmann, Eva Maria Deutschländer und Martina Möller von der Stiftung Rückenwind, die die Vogelnestschaukel und den Bagger finanzierte. Foto: Lammert

Treffpunkt für Kinder: Über die gute Resonanz auf den Stadtstrand freuen sich (von links) Bernard kl. Hackmann, Ralf Meyer-Hülsmann, Eva Maria Deutschländer und Martina Möller von der Stiftung Rückenwind, die die Vogelnestschaukel und den Bagger finanzierte. Foto: Lammert

Auch wenn es inzwischen verschiedene neuere und auch schon einen älteren Spielpunkt in der Dammer Innenstadt gibt, möchten sich der Handels- und Gewerbeverein (HGV) und die City-Managerin Eva Maria Deutschländer mit dem Status quo nicht zufriedengeben. Es laufen derzeit Gespräche mit Grundstückseigentümern in der Innenstadt über weitere Spielpunkte. 

Wie die City-Managerin bei einem Pressegespräch auf dem Stadtstrand an der Donaustraße mitteilte, gehe es ihr und dem HGV darum, den Mehrwert und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt weiter zu steigern. "Wir konzentrieren uns jetzt aber auf kleinere Spielpunkte", sagte Eva Maria Deutschländer.

Stiftung Rückenwind gibt Geld für Spielgeräte 

Sehr zufrieden äußerte sie sich mit der Resonanz auf den Stadtstrand, der vor wenigen Wochen fertiggestellt worden war. Bettina Koch hat das Grundstück für diese Aktion zunächst für 2 Jahre zur Verfügung gestellt, mehrere Sponsoren und der Dammer Bauhof halfen bei der Umsetzung. Die Stiftung Rückenwind hat 5000 Euro für die Ausstattung aus ihrer Kasse gezahlt. Das Geld ist in den Kauf einer Vogelnestschaukel und eines Baggers geflossen. Außerdem hat sie eine Box mit Sandspielgeräten bereitgestellt.

Ein größeres Sonnensegel steht nun auf der Wunschliste

Inzwischen laufen Überlegungen, noch einmal Geld in die Hand zu nehmen beziehungsweise Sponsoren zu suchen, um ein größeres Sonnensegel als Schattenspender zu kaufen. Es gibt zwar ein solches Segel, das über dem Bagger gespannt ist, aber das sei insgesamt zu klein, befand Bernard kl. Hackmann, der Leiter des Bauhofes, bei dem Pressetermin auf dem Stadtstrand.    

Mit Blick auf den Stadtstrand und die anderen Spielpunkte sagte Ralf Meyer-Hülsmann, Vorstandssprecher der Stiftung Rückenwind,  insgesamt habe die Stiftung im Rahmen des Programms "Perspektive Innenstadt" 15.000 Euro für die Schaffung von Spielpunkten bereitgestellt.

Die ersten Mittel flossen bereits 2016 für das Klettergerät beim Rathaus. Das habe sich nach anfänglicher Skepsis mancher Bürger als ein sehr beliebter Spielpunkt erwiesen. "Er erhöht die Aufenthaltsqualität“, sagte der damalige Bürgermeister Gerd Muhle über den ersten Spielpunkt in Damme. Auf dem Platz war zuvor nur ein großes Beet, dessen Fläche aber nicht weiter genutzt wurde.

Deutschländer wünscht sich ein Basketball-Spielfeld

Inzwischen finden sich größere Spielpunkte im Einmündungsbereich der Großen Straße auf die Steinfelder Straße, an der Großen Straße gegenüber dem Geschäft Expert Schaper sowie auf dem Kirchplatz St. Viktor mit den neuen Trampolinen und dem Wasserspiel. Auch diese Spielpunkte erfreuten sich großer Beliebtheit, sagte Eva Maria Deutschländer. 

Bei der Suche nach weiteren Punkten dieser Art haben der HGV und Eva Maria Deutschländer jetzt aber vor allem die weitere Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Auge. Es gehe zum Beispiel darum, noch einige Bänke aufzustellen. Zudem sähe die City-Managerin gerne ein Basketballfeld in der Innenstadt.

Und es müsse darum gehen, zukünftig auch Jugendlichen attraktive Treffpunkte in der Innenstadt anzubieten, erklärte Eva Maria Deutschländer weiter. Davon gebe es aktuell noch viel zu wenige. Entsprechende Vorschläge könnte das neue Jugendteam der Stadt erarbeiten, das nach dem Ende der Sommerferien seine Arbeit aufnehmen möchte, ergänzte Ralf Meyer-Hülsmann.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Dammes Stadtstrand und andere Spielpunkte kommen gut an - OM online