Chrom und Blech verströmen Retro-Charme
Das Oldtimertreffen auf dem Cloppenburger Marktplatz hat am Wochenende rund 5.000 Besucher angelockt. Veranstalter und Besucher genossen den Neustart nach der Corona-Pause.
Andreas Heidkamp | 29.08.2021
Das Oldtimertreffen auf dem Cloppenburger Marktplatz hat am Wochenende rund 5.000 Besucher angelockt. Veranstalter und Besucher genossen den Neustart nach der Corona-Pause.
Andreas Heidkamp | 29.08.2021
Ein Modell der Oberklasse war der Hudson Hornet, auch Hornisse genannt. Der Wagen wurde im Zeitraum von 1951 bis 1954 in Detroit (USA) produziert. Foto: Heidkamp
Sonorer Motorenklang, Duftwolken von Abgasen und Pommes mit Bratwurst – das Oldtimertreffen war für die Fans historischer Zeitmaschinen auf 2 oder 4 Rädern am Wochenende auf dem Cloppenburger Marktplatz nicht zu verfehlen. Über 600 Fahrzeuge, Pkw, Motorräder, Lkw, Busse, Trecker und Fahrräder, waren beim zweitägigen Oldtimertreffen ausgestellt. PS-stark sind sie nicht unbedingt durch die Bank, aber mit ihrer Technik unter der Haube aus Chrom und Blech lassen sie, was ihren Charme angeht, auch heute noch manch modernes Auto stehen. Dass Technik und Flair der alten Fahrzeuge viele Liebhaber haben, merkte man anhand der großen Resonanz. Rund 5.000 Besucher nutzten dabei die Gelegenheit, die alten Schätzchen früherer Tage wiederzusehen und mit den Besitzern zu fachsimpeln. "Das ist ein ganz anderes Fahrgefühl mit so einem Auto", schwärmte der Besitzer eines Oldtimers. "Man erlebt die Landschaft völlig neu. Sieht Dinge, an denen man in einem modernen Fahrzeug achtlos vorbeirauscht. Und der Klang des alten Motors ist mit nichts anderem vergleichbar." Bei 80 Ausstellern für Zubehörteile konnten sich die "Schrauber" für die Restaurierung eigener Fahrzeuge eindecken. Viele Besitzer älterer Fahrzeuge konnten mit rar gewordenen originalen Ersatzteilen, wie Vergaser, Schrauben, Filter, Dichtungen und Co., wieder glücklich gemacht werden. Es gehe darum, den Wert eines Oldtimers zu erhalten. Und dieses gelinge nur mit Originalersatzteilen, erklärten die Fachleute vor Ort. "Endlich geht es wieder los. Nach dem coronabedingten Ausfall 2020 sind wir mit dem Neustart nach der langen Pause sehr zufrieden. Auch wenn das Wetter leider nicht wie erhofft mitgespielt hat", äußerte sich Organisator Martin Vorwerk dennoch mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Es sei bei den Besuchern eine große Freude zu spüren gewesen, dass sie endlich wieder eine Oldtimerausstellung besuchen können. Auch bei den Ausstellern herrschte eine schon fast ausgelassene Stimmung und Zufriedenheit. Für die Fans von alten Schönheiten, die nicht unbedingt mit PS, dafür aber mit viel Chrom und schickem Design glänzten, gab es aber nicht nur den geliebten Benzinduft zu schnuppern, sondern dank zahlreicher Sponsoren auch attraktive Sachpreise und Pokale zu gewinnen.
OM-hilft - Helfen Sie mit! Das Oldenburger Münsterland hilft den Geflüchteten aus der Ukraine. Hilfsinitiativen, Wohlfahrtsorganisationen und viele mittelständische Unternehmen sind bereits dabei, die Hilfe vor Ort zu koordinieren. Und auch Sie können sich beteiligen. Wie und Wo? Das sagt Ihnen die Webseite om- hilft.org