Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Bei Topliste der beliebtesten Babynamen bleiben Emilia und Noah vorn

Frisch gebackene Eltern sind ihrem Geschmack bei Babynamen 2022 treu geblieben. Der Trend zu Wohlklang und Kürze geht weiter. PROMENADE zeigt, welche Namen derzeit am beliebtesten sind.

Artikel teilen:
Noah und Emilia sind die beliebtesten Erstnamen in Deutschland. Beide Namen verteidigen ihre Spitzenposition. Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Noah und Emilia sind die beliebtesten Erstnamen in Deutschland. Beide Namen verteidigen ihre Spitzenposition. Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Emilia und Noah führen auch 2022 die Top Ten der beliebtesten Babynamen an. Wie bereits in den beiden Jahren zuvor kletterten sie auf einer Liste der häufigsten Erstnamen auf Platz eins, wie die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) jetzt mitteilte. Bei den Mädchen folgen auf den weiteren Rängen Sophia/Sofia und Emma, bei den Jungen Matt(h)eo/Math(h)eo und Leon. Grundlage für die Listen sind Daten von mehr als 750 Standesämtern, die laut GfdS fast eine Million Namenseintragungen übermittelt hatten. 

Klang und Kürze bestimmen die Vornamen

Insgesamt erweisen sich die Top Ten der beliebtesten Vornamen als sehr beständig: Frisch gebackene Eltern geben ihren Kindern nach wie vor gerne kurze oder sehr kurze Namen - oft mit vielen Vokalen. „Klang und Kürze bestimmen auch die beliebtesten Vornamen 2022“, sagt GfdS-Geschäftsführerin Andrea Ewels. „Je kürzer, desto besser.“ Dies sei ein Trend, den die Sprachforscher bereits seit gut 20 Jahren beobachten könnten.

Der schöne Klang scheine für die meisten Eltern das ausschlaggebende Kriterium bei der Vornamenwahl ihrer Kinder zu sein, erläuterte die Expertin. Diesen Trend zeigten die Spitzenreiter Noah und Emilia ebenso wie weitere Namen auf der Top-Ten-Liste wie Mia, Lina, Mila oder Leon, Finn und Paul. Neben möglichst vielen Vokalen machten auch sonore Konsonanten wie „l“, „m“ und „n“ die Vornamen weich und melodisch. „Sie verleihen ihnen eine gewisse lautliche Ästhetik“, sagte Ewels. Die derzeitigen Lieblingsanfangsbuchstaben sind E, M und L: ganze 13 der 20 Topnamen beginnen mit einem dieser Buchstaben.

Grafik: F. Bökelmann
Grafik: F. Bökelmann

Unterschiede je nach Bundesland

Für die Namen auf der Top-Ten-Liste gelte keineswegs, dass jedes zweite Kind in der Kita so gerufen werde, erläuterte die GfdS-Geschäftsführerin. Selbst der häufigste Mädchenname Emilia hat einen Anteil von lediglich knapp 1,4 Prozent an allen vergebenen weiblichen Namen. Bei den Jungen liegt Noah nur leicht über einer Quote von 1,4 Prozent. Die Standesämter hätten im vergangenen Jahr nahezu 70 000 verschiedene Namen gemeldet, nach rund 65 000 Namen im Vorjahr. „Diese Namensvielfalt spiegelt gesellschaftliche Vielfalt wider.“ Dabei gibt es auch je nach Bundesland Unterschiede, in Berlin zum Beispiel steht bei den Jungen nun der Name Mohammed bei der Häufigkeit an erster Stelle, im Saarland und Mecklenburg-Vorpommern ist es Finn.

Bei einem Vergleich der aktuellen Erstnamenlisten 2022 mit den Top Ten der deutschsprachigen Nachbarländer Österreich und Schweiz zeigen sich laut GfdS einige Gemeinsamkeiten - aber auch Unterschiede. In Österreich enthält die Liste der beliebtesten zehn Erstnamen 2021 jeweils vier Namen, die auch in Deutschland unter den Topnamen sind, nämlich Emilia, Emma, Mia und Hanna sowie Paul, Elias, Leon und Noah. Jedoch sind mit Valentina, Maximilian und Tobias auch längere, konsonantenreichere Namen vertreten.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Bei Topliste der beliebtesten Babynamen bleiben Emilia und Noah vorn - OM online