Wegen der Wölfe: Weidetierhalter protestieren vor Landtag
Die Gruppierung sieht ihre Tiere in Gefahr. In Niedersachsen wurden im ersten Quartal 2022 insgesamt 38 Rudel, zwei Paare und vier Einzelwölfe gezählt.
DPA | 29.04.2022
Die Gruppierung sieht ihre Tiere in Gefahr. In Niedersachsen wurden im ersten Quartal 2022 insgesamt 38 Rudel, zwei Paare und vier Einzelwölfe gezählt.
DPA | 29.04.2022
Weidetierhalter stehen während einer Demonstration gegen den Umgang der Landesregierung mit dem Wolf vor dem Niedersächsischen Landtag. Foto: dpa/Spata
Weidetierhalter haben am Freitag in Hannover gegen die Ausbreitung der Wölfe demonstriert. Mit Schafen und Ponys positionierten sich die Teilnehmer vor dem Niedersächsischen Landtag. "Ich bin kein Wolfsfutter. Wolfabweisende Zäune und HSH (Herdenschutzhunde) sind nicht sicher" stand auf einer Decke, die ein Pony trug. In Niedersachsen wurden im ersten Quartal 2022 insgesamt 38 Rudel, zwei Paare und vier Einzelwölfe gezählt. Damit ist die Zahl der freilebenden Wölfe laut Wolfsmonitoring Niedersachsen seit Ende 2021 stabil geblieben. Am Sonnabend, am Tag des Wolfes, will der Nabu für mehr Akzeptanz für die Tiere werben und mit den Märchen über den "bösen Wolf" aufräumen.
OM-hilft - Helfen Sie mit! Das Oldenburger Münsterland hilft den Geflüchteten aus der Ukraine. Hilfsinitiativen, Wohlfahrtsorganisationen und viele mittelständische Unternehmen sind bereits dabei, die Hilfe vor Ort zu koordinieren. Und auch Sie können sich beteiligen. Wie und Wo? Das sagt Ihnen die Webseite om- hilft.org