Eine 4-Tage-Woche in der Schule? Klingt wie ein schlechter Scherz, doch das Problem kann an einer Bildungseinrichtung im Ammerland gerade noch abgewendet werden. Ein weiterer Beleg für eine extrem verfehlte Bildungspolitik in den vergangenen Jahren. Denn: Der Lehrermangel ist ein längst ein hausgemachtes Problem. Kurzum: Ein attraktiver Job sieht heute einfach anders aus.
Sicher, die Aussicht auf eine gute Bezahlung und eine durchaus stattliche Pension im Alter mag den einen oder anderen noch überzeugen, Kindern Wissen zu vermitteln. Doch das dürfte es an Pro-Argumenten derzeit wohl auch gewesen sein.
Bildung auf hohem Niveau wird es so nicht mehr geben
Denn: Mit der Inklusion, der Integration geflüchteter Kinder, der Erziehung auffälliger Schüler, der Differenzierung und nicht zuletzt einem horrenden bürokratischen Aufwand mit der Aussicht, es am Ende doch niemandem recht machen zu können, werden die Pädagogen heute zum größten Teil schlicht alleine gelassen. Die Flut an Aufgaben ist somit für viele kaum noch zu bewältigen. Gleichzeitig hat es die Politik in den vergangenen Jahren versäumt, die Schulen mit den Mitteln auszustatten, die heute einen guten Unterricht gewährleisten können – besonders im Digitalen. Die Aussicht auf mehr Unterrichtsstunden mit mehr Schülern pro Klasse dürfte wohl noch mehr potenzielle Lehrkräfte abschrecken.
Bildung auf hohem Niveau, wie Deutschland es über Jahrzehnte gewohnt war, wird es über viele Jahrzehnte vielleicht nicht mehr geben. Das ist ernüchternd und erschreckend zugleich, geht es hier doch um die Zukunft von Millionen Kindern. Solange der Wille zum Gegensteuern in der Politik fehlt und nur noch Quereinsteiger den Karren aus dem Dreck ziehen sollen, bleibt der Zustand katastrophal. Willkommen im Mittelmaß!