Selbst kleine Maßnahmen können zu mehr Sicherheit beitragen. Davon sind wohl nicht nur die Neuenkirchener Christdemokraten überzeugt. Der Ortsverband der CDU in Neuenkirchen sprach sich in einem Antrag zur Verkehrssicherheit in der Gemeinde unter anderem für eine bessere Sichtbarkeit des Zebrastreifens an der Bahnhofstraße auf. Die Gemeinde setzte ihren Wunsch nun um.
Die Gemeinde ließ zwei neue, mit LED-Technik ausgestattete Straßenlaternen unweit der Heimstatt Clemens-August neben dem Zebrastreifen installieren. Außerdem wurden die Verkehrsschilder, die auf den Zebrastreifen hinweisen, an anderer Stelle platziert.
Hinweise auf Zebrastreifen waren unglücklich angebracht
Insbesondere Renate Pohlmann freute sich über die Maßnahme. Die Verkehrsschilder hingen laut der Vorsitzenden des Sozialausschusses des Neuenkirchen-Vördener Gemeinderates zuvor so hoch, dass sie von Autofahrern kaum wahrgenommen wurden. Zudem waren sie aufgrund ihrer angebrachten Höhe unglücklich angeleuchtet. Dies gehört nun der Vergangenheit an. Zusammen mit dem modernisierten LED-Licht erhoffen sich die Christdemokraten eine bessere Sichtbarkeit des Zebrastreifens an der Bahnhofstraße.
„Der Zebrastreifen wird von vielen Schülerinnen und Schülern auch auf dem Weg zur Schule genutzt“, sagte Renate Pohlmann, die sich zusammen mit dem CDU-Gemeindeverbandsvorsitzenden Tobias Lahrmann und Jannis Tepe, einem neuen jungen Gesicht bei den Neuenkirchener Christdemokraten, von der neuen Ausleuchtung vor Ort überzeugte. „Wir freuen uns, dass an dieser Stelle nun für eine bessere Sicherheit gesorgt ist“, so Pohlmann weiter.
Piktogramme auf Straßen kommen gut an
Ebenfalls thematisierte die CDU in dem Antrag die Verkehrsführung im Ort und die Verkehrssituation an der Grundschule Neuenkirchen Im Herrengarten. Während sich die Neuenkirchener CDU über die angebrachten Fahrrad-Piktogramme im Bereich der Küsterstraße und in einem Teilbereich der Großen Straße im Auftrag des Landkreises Vechta im vergangenem Herbst erfreut zeigte, bleibe die Verkehrssituation Im Herrengarten weiterhin problematisch, sagte der Vorsitzende Tobias Lahrmann. Erst durch eine weitere, kurzfristig nicht absehbare Zuwegung könne dieses Problem gänzlich behoben werden,