Gewichtige Gefahr etabliert sich
Thema: Essstörungen nehmen drastisch zu – Neben altbekannten Faktoren treibt die durch und durch gefilterte Social-Media-Welt immer mehr Menschen zu gesundheitsgefährdenden Idealen.
Heiko Bosse | 04.05.2023
Thema: Essstörungen nehmen drastisch zu – Neben altbekannten Faktoren treibt die durch und durch gefilterte Social-Media-Welt immer mehr Menschen zu gesundheitsgefährdenden Idealen.
Heiko Bosse | 04.05.2023
Es sind Daten, die erschrecken: So ist die Zahl der Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren, die unter einer Essstörung leiden, im Zeitraum von 2020 auf 2021 um über 30 Prozent angestiegen. Keine Frage – da sind sich auch Experten einig – hat die Corona-Pandemie mit all ihren Begleiterscheinungen einen gehörigen Anteil daran. Menschen standen in dieser Zeit teils unter nie gekanntem Druck, den dann die eine oder der andere in Form eines veränderten Essverhaltens entlud. Mancher hungert sich bis zu lebensbedrohlichem Untergewicht herunter, mancher steuert mit unkontrollierten Essattacken direkt in die Fettleibigkeit hinein. In vielen Fällen liegen Essstörungen auch in traumatischen Erlebnissen begründet – von Missbrauch über familiäre Konflikte bis hin zu Leistungsdruck und Mobbing. Doch während diese Faktoren nicht neu sind, gesellt sich seit wenigen Jahren eine Gefahr besonders für junge Menschen hinzu: Social-Media-Plattformen quellen über vor Bildern scheinbar perfekter Körper. Dass Jugendliche – auf der Suche nach sich selbst und dem perfekten Leben – diesen vermeintlichen Idealen mit allen Mitteln nachzueifern versuchen, darf kaum überraschen. Dass der Style einer Heidi Klum als erstrebenswerter angesehen wird als der der pummeligen Gärtnerin von nebenan, ebenso wenig. Wie gestört die mediale Scheinwelt mittlerweile ist, zeigt sich daran, dass erst- bis drittklassige Promis heute dafür gefeiert werden, wenn sie sich „trauen“, ein ungeschminktes und ungefiltertes Foto von sich zu veröffentlichen. Diese Entwicklung muss jeden von uns, der sich als Vorbild empfindet, verpflichten, jungen Menschen aufzuzeigen, dass das Leben auf Instagram und Co. nicht das reale ist.
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.