Für ein neues Konzept zur Digitalisierung der Stadt Cloppenburg haben sich die Ratsgruppen einstimmig entschieden. Hintergrund ist ein Antrag der Gruppen SPD/Linke und CDU/FDP/Zentrum. Der Entwurf soll zukünftig als strategische Grundlage für Entscheidungen dienen
Unter anderem soll die Verwaltung den Ausbau des digitalen Bürgerportals sowie dessen Anschluss an weitere Verwaltungsebenen wie den Landkreis umsetzen, zudem sollen weitere Verwaltungsleistungen intern und extern digitalisiert werden. Auch die Infrastruktur mit Breitband und Mobilfunk soll weiter ausgebaut werden. Die Aufstellung und Beschlussfassung des städtischen Konzepts erfolgt abschließend im Jahr 2022.
Auch analoge Servicequalität soll verbessert werden
Neben der Digitalisierung fordern CDU, FDP und Zentrum noch ein weiteres Konzept zur Verbesserung der analogen Servicequalität im Rathaus. Die Erwartungen an Dienstleistungsprozesse hätten sich deutlich verändert, diese müssten zunehmend einfach, leicht zugänglich, barrierefrei, schnell und transparent ablaufen. "Da auch weiterhin analoge Serviceangebote ihre Bedeutung haben werden, muss auch hier die Frage der Qualitätsverbesserung stetig in den Blick genommen werden", teilt die Gruppe mit.
Einen besonderen Blick soll die Verwaltung dabei auf den Familienbereich richten. Hier sollten weitere Services geprüft werden, diese müssten an den Nachmittagen regelmäßig bis 17 Uhr und bei Bedarf auch an Samstagen besetzt sein. Dabei sollten Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anliegen nicht in einzelne Abteilungen verwiesen werden. "Es soll ein Ansprechpartner in Form eines sogenannten Bürgerlotsen zur Verfügung stehen, der dann die notwendigen Schritte einleitet", so die Ratsgruppe.
Dienstleistungen am Wunsch der Bürger ausrichten
Darüber hinaus soll geprüft werden, inwieweit dezentrale Bürgersprechstunden in den einzelnen Stadtteilen oder in Form eines Servicemobils organisiert werden können, in denen Bürgerinnen und Bürger wesentliche Verwaltungsangelegenheiten erledigen können. "Das umfangreiche Dienstleistungsangebot der Stadt Cloppenburg hat sich an den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger auszurichten", heißt es weiter in dem Antrag.