Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Die CDU hat nichts dazugelernt

Thema: Kampf um die Kanzlerkandidatur – 2 Jahre vor der Bundestagswahl scheint die Stellung von CDU-Chef Friedrich Merz nicht so unangefochten, wie er es vermutlich gerne hätte.

Artikel teilen:

Eines scheint schon jetzt sicher: Markus Söder wird bei der nächsten Bundestagswahl nicht Kanzlerkandidat der Union. Das war's dann aber auch schon mit den Gewissheiten. Denn so, wie es derzeit aussieht, laufen sich neben Parteichef Friedrich Merz auch andere Parteigranden für eine mögliche Kandidatur warm. Allen voran der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst.

Nun mag man den Medien vorwerfen, hier künstlich ein Thema aufzubauschen, um Stoff für das beginnende Sommerloch zu haben. Andererseits befeuert nicht nur Wüst selbst die Spekulationen. Sätze wie "aktuell ist mein Platz in NRW" erinnern doch stark an Markus Söder im Jahr 2020. Auch der hatte, wie jetzt Wüst, zwischenzeitlich seine Liebe und seine Expertise zu bundespolitischen Themen zur Schau gestellt und schließlich CDU-Chef Armin Laschet herausgefordert.

Da überrascht es, dass in der CDU ein Aufschrei, ein Bekenntnis zum Parteichef als quasi natürlichem Kanzlerkandidaten ausbleibt. Die schwammigen Äußerungen des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein lassen eher vermuten, dass die Stellung von Merz längst nicht so stark ist, wie er es gerne hätte. Der Satz "Aber auch andere in der CDU haben sicher ein Interesse an der Kanzlerkandidatur" deutet mehr auf ein hartes Ausscheidungsrennen denn auf Einmütigkeit hin.

Die Union hatte schon öfter Probleme damit, sich aus der Opposition kommend reibungslos für einen Kandidaten zu entscheiden. Und jedes Mal, bei Kohl vs. Strauß, bei Merkel vs. Stoiber und bei Laschet vs. Söder, ging der erste Schuss nach hinten los. Das heißt nicht, dass es 2025 (oder wann auch immer) wieder so kommen muss. Geschichte wiederholt sich nicht. Aber manchmal hilft es, aus der Vergangenheit die richtigen Lehren zu ziehen. Und dazu gehört auch, ein Thema erst dann zu befeuern, wenn es wirklich auf der Tagesordnung steht.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Die CDU hat nichts dazugelernt - OM online