Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Ärztemangel: Experten diskutieren über Situation im Landkreis Cloppenburg

Die Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen tauschten sich jetzt mit einer CDU-Projektgruppe aus. Das Hauptthema: die Ärzte-Versorgungslage.

Artikel teilen:
Kennen das Problem: (von links) Hermann Schröer, Dr. Sainab Egloffstein, Agnes Menke und Dirk Koopmann tauschten sich über die medizinische Versorgung auf dem Land aus. Foto: CDU

Kennen das Problem: (von links) Hermann Schröer, Dr. Sainab Egloffstein, Agnes Menke und Dirk Koopmann tauschten sich über die medizinische Versorgung auf dem Land aus. Foto: CDU

Die Versorgungslage bei den Haus- und Kinderärzten im Landkreis Cloppenburg ist ein großes Problem. Das war ein großes Thema bei dem zweiten Treffen der Projektgruppe „Ambulante ärztliche Versorgung“ des CDU-Kreisverbandes Cloppenburg. Die Mitglieder trafen sich laut Mitteilung mit der Geschäftsführerin der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) im Bezirk Oldenburg, Dr. Sainab Egloffstein. Im Schwerpunkt ging es dabei um den Versorgungsgrad der niedergelassenen Haus- und Fachärzte im Landkreis Cloppenburg.

Ziel der Projektgruppe um Agnes Menke (Löningen), Hermann Schröer (Cloppenburg), Dirk Koopmann (Garrel), Jann Christian Hegewald (Friesoythe) und Eike Friebert (Kreisgeschäftsführer) ist es, fundierte Hintergrundinformationen von ihren Gesprächspartnern zu erhalten, um daraus möglichst konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Diese sollen vom Landkreis und den Gemeinden vor Ort umgesetzt werden können und an die zuständigen Entscheidungsträger in Bund und Land herangetragen werden.

Selbstständigkeit verliert bei Ärzten an Attraktivität

Dr. Sainab Egloffstein führte laut Mitteilung anhand aktueller Zahlen aus, dass der Versorgungsgrad beispielsweise bei Frauenärzten und Internisten verhältnismäßig gut sei. Dagegen sei die Versorgungslage bei den Haus- und Kinderärzten im Landkreis ein großes Problem. Das läge unter anderem an der abnehmenden Attraktivität einer Selbstständigkeit. Neben der generell hohen Arbeitsbelastung sowie großen Verantwortung sei dies insbesondere auf stetig zunehmende Bürokratie und Prüfungen seitens der Krankenkassen zurückzuführen.

„Es kann nicht sein, dass jemand aufgrund von Bürokratie kein Hausarzt wird. Wir werden dieses Thema auch noch einmal mit aktiven Hausärzten besprechen und was Politik tun kann, um hier besser zu werden. Wir müssen davon wegkommen nur Probleme zu beschreiben, sondern müssen über Lösungen nachdenken, die schnellstmöglich umsetzbar sind“, so der Projektgruppenleiter und stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende Hermann Schröer laut Mitteilung.

Dr. Egloffstein erläuterte den CDU-Vertretern, dass die KVN mit Blick auf drohende Versorgungslücken eine strategische Personalbedarfsplanung betreibe. So erhebe die KVN einmal jährlich einen fiktiven Versorgungsgrad, bei dem alle Ärzte über 63 Jahren herausgerechnet würden. So sollen bevorstehende Pensionierungen frühzeitig in der Planung berücksichtigt werden. Falle beispielsweise der Versorgungsgrad der Hausärzte, in dieser fiktiven Rechnung in einem Bezirk unter 75 Prozent, würden zusätzliche, geförderte Hausarztsitze ausgeschrieben. Eine solche Förderung könne einen Investitionskostenzuschuss von bis zu 60.000 Euro umfassen.

Die Maßnahmen des Landkreises Cloppenburg, der unter anderem ein eigenes Medizinstipendien-Programm anbietet und über ein Förderprogramm Praxisgründungen unterstützt, bezeichnete Dr. Egloffstein als „sehr umfassend“.

Bestehende Angebote sollen besser beworben werden

Mit Blick auf mögliche Anreize zur Anwerbung von Hausärzten wies Egloffstein darauf hin, dass diese bedarfsgerecht sein müssten. Eine gute und verlässliche Kinderbetreuung, ein umfängliches Schulangebot sowie verfügbare Baugrundstücke seien wichtige Kriterien bei der Auswahl für einen Standort. „Viele unserer Städte und Gemeinden bieten genau diese Anreize, bewerben sie aber noch nicht offensiv genug. Deshalb sind jetzt wirksame Informationsoffensiven auf allen Kanälen gefragt“, so Jann Christian Hegewald laut Mitteilung, der auch im „Netzwerk Gesundheit Friesoythe“ aktiv ist.

Das Projektgruppenmitglied Dirk Koopmann aus Garrel wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es keinen Überbietungswettbewerb zwischen verschiedenen Kommunen geben dürfe. „Am Ende macht es für die Versorgungslage keinen Unterschied, wenn eine Haus- oder Kinderarztpraxis von einer Gemeinde in die andere zieht. Das verursacht nur böses Blut.“ Hier müsse man sich gemeindeübergreifend an einen Tisch setzen, um zu guten Lösungen im Sinne der Menschen zu kommen. Ein gelungenes Beispiel sei der Kinderarzt Dr. Sebastian Pfahl, der weiter in Garrel praktiziere, aber einen neuen Praxisstandort in Cloppenburg errichte.

Kritisch betrachtete die KVN-Vertreterin den Studienplatzabbau, der über Jahrzehnte hinweg deutschlandweit an medizinischen Fakultäten stattgefunden habe. Hier müsse dringend gegengesteuert werden. So zeige die renommierte Studie unter Regie von Professor Stephan L. Thomsen von der Leibniz Universität Hannover laut Mitteilung auf, dass die Anzahl der Hausärzte bis zum Jahr 2035 auf rund 3750 von jetzt 5044 sinken werde. In der fachärztlichen Versorgung werde es starke Tendenzen in Richtung Unterversorgung in den ländlichen Planungsbereichen geben.

Selbst wenn ab sofort alle angekündigten Maßnahmen, unter anderem mehr Studienplätze und eine Landarztquote ab 2023, vollständig umgesetzt würden, sei erst nach 2035 mit spürbaren Effekten zu rechnen. Die aktuellen Initiativen auf Niedersachsenebene, die bereits in Zeiten der Großen Koalition auf den Weg gebracht wurden, begrüßte sie aber außerordentlich.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Ärztemangel: Experten diskutieren über Situation im Landkreis Cloppenburg - OM online