Der Tag des großen Festes rückt näher. Am nächsten Sonntag feiern die Campemoorer ab 10.30 Uhr das 100-jährige Bestehen ihrer Siedlung. Längst ist alles dafür bestens vorbereitet.
Vorfreude auf das Fest: Rainer Duffe (links) und Hanno Wernke sind dankbar, dass Campemoorer „Moorbilder“ im Zuge des Jubiläums an 7 Standorten geschaffen haben. Foto: Lammert
Mehr als 450 Anmeldungen haben die Organisatoren der 100-Jahr-Feier der Vördener Bauerschaft Campemoor inzwischen verzeichnet. Damit dürfte es am Sonntag (4. September) auf dem Platz vor dem Vereinshaus in der Moorsiedlung ganz schön voll werden, wenn die Feier um 10.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnt.
Ihn feiern Vördens evangelischer Pastor Anderson Kopp und Diakon Roland Wille von der Pfarrereingemeinschaft Hasegrund, zu der auch Vördens katholische Kirchengemeinde St.-Paulus-Apostel gehört.
Landrat und Bürgermeister halten Grußworte
An die folgenden Ansprachen von Ehrengästen wie Vechtas Landrat Tobias Gerdesmeyer und Neuenkirchen-Vördens Bürgermeister Ansgar Brockmann schließt sich viel Raum für Begegnungen an. Das hat das Organisationsteam bewusst so vorgesehen. Um 14.30 Uhr werden Kinder aus Campemoor ein Theaterstück aufführen.
Alles sei bestens vorbereitet, sagten Rainer Duffe und Hanno Wernke vom Organisationskomitee. Für die jüngsten Festteilnehmer wird es eine Hüpfburg und eine Sandkiste zum Spielen geben. Außerdem können sie sich schminken lassen. Derweil können sich die Teilnehmer im Vereinshaus Galerien mit Bildern aus Campemoor ansehen.
In allen Moorszenen findet sich die Farbe Lila wieder
Sehr gut mitgezogen haben auch die Bürger, die an 7 Standorten Szenen aufgebaut haben, die sich mit dem Leben im Moor befassen. Die Anwohner haben unter anderem Torf und Heide zum Gestalten genutzt, dazu verschiedene alte Fahrzeuge wie Karren und Schubkarren.
Allen 7 Standorten sei gemeinsam, dass sich die Farbe Lila wiederfindet, sagte Rainer Duffe. Denn an allen Orten sind von Campemoorer Frauen gezupfte Papierrosen in dieser Farbe zu sehen, mal als Kranz um ein Schild, mal als große "100". Die Verwendung dieser Farbe erklärte Rainer Duffe mit dem Hinweis darauf, dass sie auch auf der Einladungskarte zur Jubiläumsfeier zu finden ist.
An 4 Orten weisen eicherne Tafeln auf 100-jähriges Bestehen hin
Auf das Jubiläum weisen an 4 Standorten – an den Ortseingängen aus Richtung Kalkriese, Venne und Rottinghausen kommend sowie bei der Kreuzung beim Vereinshaus – aus Eichenholz gefertigte Tafeln hin, in die die Aherin Gertrud Oevermann-Sahlfeld jeweils die Inschrift "Anno 2022 100 Jahre Campemoor" geschnitzt hat.
Das Holz hatte nach Worten Rainer Duffe der Venner Tischlermeister Karl-Heinz Ellermann kostenlos zur Verfügung gestellt. Aber nicht nur er und Gertrud Oevermann-Sahlfeld unterstützen die Feier. Insgesamt haben sich 31 Spender gefunden, die Geld zur Verfügung gestellt haben. Über Summen rede er jedoch nicht, sagte Rainer Duffe in dem Zusammenhang.
Neue Tafeln: An 4 Stellen im Ort weisen eicherne Tafeln darauf hin, dass Campemoor jetzt 100 Jahre alt ist. Über die Tafeln freuen sich (von links) Rainer Duffe, Günter Duffe und Hanno Wernke. Foto: Lammert
Als besondere Erinnerung an die Jubiläumsfeier könnten die Teilnehmer 2 edle Getränke mit nach Hause nehmen, rührte Rainer Duffe im Fest-Vorfeld schon mal die Werbetrommel: einen Williams-Christ-Brand und einen „Feinen Likör Granatapfel-Erdbeere“. Die Flaschen ziert jeweils ein Etikett mit dem Aufdruck "100 Jahre Campemoor". "Es handelt sich um eine Sonderedition", sagte Rainer Duffe mit einem Lachen.
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.
Das könnte Sie auch interessieren
Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen