Binnen einer Woche sind bei den Gesundheitsämtern im Oldenburger Münsterland 2230 neue nachgewiesene Coronafälle eingegangen. Das geht aus den am Mittwoch (19. Oktober) veröffentlichten Zahlen der Kreishäuser in Cloppenburg und Vechta hervor. In der Vorwoche waren es 2469 registrierte Infektionen.
Die Corona-Lage im Landkreis Cloppenburg
Seit der Meldung vom 12. Oktober liegen dem Cloppenburger Gesundheitsamt 1246 neue positive Testergebnisse vor. In der Vorwoche wurden 1347 Coronafälle gemeldet. Damit ist die Marke von 90.000 nachgewiesenen Coronafällen seit Beginn der Pandemie in dieser Woche überschritten worden. Aktuell wird die Zahl von 90.202 positiven Befunden gemeldet.
Die aktuell registrierten Coronafälle verteilen sich in dieser Woche wie folgt auf die 13 Städte und Gemeinden:
- Barßel: 121 (Vorwoche: 88)
- Bösel: 68 (Vorwoche: 49)
- Cappeln: 58 (Vorwoche: 73)
- Cloppenburg: 197 (Vorwoche: 270)
- Emstek: 93 (Vorwoche: 137)
- Essen: 37 (Vorwoche: 43)
- Friesoythe: 206 (Vorwoche: 178)
- Garrel: 109 (Vorwoche: 138)
- Lastrup: 42 (Vorwoche: 31)
- Lindern: 42 (Vorwoche: 48)
- Löningen: 92 (Vorwoche: 135)
- Molbergen: 54 (Vorwoche: 60)
- Saterland: 127 (Vorwoche: 97)
Die Zahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Coronavirus stehen, ist im Kreis Cloppenburg auf 296 gestiegen. Dem Gesundheitsamt ist in der abgelaufenen Meldewoche ein weiterer Todesfall übermittelt worden.
Laut aktuellen Informationen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) werden zurzeit 3 Covid-Patienten intensivmedizinisch in einem der 3 Krankenhäuser im Kreisgebiet behandelt (Vorwoche: 3). Eine eigene Statistik mit Zahlen der stationär behandelten Corona-Patienten veröffentlicht der Landkreis Cloppenburg nicht.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Mittwoch für den Landkreis Cloppenburg eine 7-Tage-Inzidenz von 456,4 errechnet. Das ist die zurzeit drittniedrigste 7-Tage-Inzidenz in Niedersachsen und sie liegt unter dem Wert der Vorwoche. Vor genau einer Woche lag der Inzidenzwert bei 547,2. Die aktuelle Berechnung des RKI basiert auf 794 nachgewiesenen Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen.
Der Landkreis Cloppenburg passt seine Impfstrategie an die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission an. Demnach kann jetzt auch für spezielle Zielgruppen die 5. Corona-Impfung von den mobilen Impfteams in Anspruch genommen werden. Das Angebot richtet sich demnach an besonders gefährdete Personen (über 60 Jahre alt, Bewohner und Personal in Pflegeeinrichtungen). Wenn durch eine Grunderkrankung ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe vorliegt, kann die 5. Impfung auch Jüngeren verabreicht werden. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, müssen sich diese Impfwilligen aber an ihren behandelnden Arzt wenden.
Die mobilen Impfteams des Landkreises Cloppenburg haben mit Stand vom 11. Oktober 2176 Erst-, 2704 Zweit- und 23.063 Booster-Impfungen durchgeführt. Im Vergleich zur Vorwoche bedeutet das: +3 Erst- und +1 Zweitimpfungen sowie +148 verabreichte Booster-Impfungen. Bei der Sonderimpfaktion für 5- bis 11-Jährige wurden bisher 2421 Impfungen von den mobilen Impfteams verabreicht (+1 im Vergleich zur Vorwoche).
Die Corona-Lage im Landkreis Vechta:
Dem Vechtaer Gesundheitsamt sind seit der letzten Meldung vom 12. Oktober 984 neue positive Testergebnisse gemeldet worden. Zum Vergleich: In der Vorwoche waren es 1122 Neuinfektionen. Damit wurden mit Stand vom 19. Oktober seit Beginn der Pandemie insgesamt 83.574 Infektionen im Landkreis Vechta registriert.
Die neuen Coronafälle verteilen sich in dieser Woche wie folgt auf die 10 Städte und Gemeinden. Fast die Hälfte aller nachgewiesenen Neuinfektionen entfällt auf die beiden Städte Lohne und Vechta:
- Bakum: 44 (Vorwoche: 45)
- Damme: 92 (Vorwoche: 125)
- Dinklage: 76 (Vorwoche: 80)
- Goldenstedt: 53 (Vorwoche: 65)
- Holdorf: 44 (Vorwoche: 63)
- Lohne: 252 (Vorwoche: 260)
- Neuenkirchen-Vörden: 86 (Vorwoche: 92)
- Steinfeld: 47 (Vorwoche: 47)
- Vechta: 229 (Vorwoche: 259)
- Visbek: 61 (Vorwoche: 86)
Die Zahl der Todesfälle, die im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Coronavirus stehen, ist im Kreis Vechta auf 116 gestiegen. Dem Vechtaer Gesundheitsamt ist in der abgelaufenen Meldewoche ein weiterer Todesfall übermittelt worden.
Die Zahlen in den Krankenhäusern steigen ebenfalls weiter an: Laut aktuellen Angaben aus dem Vechtaer Kreishaus werden zurzeit 33 infizierte Patienten stationär in einem der Krankenhäuser im Kreisgebiet behandelt (Vorwoche: 20). Aktuell befinden sich keine Covid-Patienten auf der Intensivstation (Vorwoche: 2).
Das Robert-Koch-Institut hat am Mittwoch für den Landkreis Vechta eine 7-Tage-Inzidenz von 560,8 gemeldet. Damit liegt der Wert deutlich unter dem Niveau der Vorwoche. Vor genau einer Woche lag der Inzidenzwert bei 631,9. Die aktuelle Berechnung des RKI basiert auf 812 nachgewiesenen Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen.
In der 41. Kalenderwoche haben die Impfteams im Landkreis Vechta 273 Impfdosen verabreicht (Vorwoche: 249).
Die Corona-Lage in Niedersachsen:
Die höchste 7-Tage-Inzidenz in Niedersachsen wird am Mittwoch für den Landkreis Northeim mit 1124,0 gemeldet. Der niedrigste Wert kommt aus dem Landkreis Aurich mit 371,3. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 717,1 (Vorwoche: 774,0). Die Hospitalisierung erreicht am Mittwoch ein neues Allzeithoch. Aus Hannover wird am Mittwoch ein Wert von 17,3 gemeldet (Vorwoche: 14,5). Die Intensivbettenquote ist im Vergleich zur Vorwoche (4,9) ebenfalls gestiegen. Am Mittwoch wird aus Hannover ein Wert von 5,9 gemeldet.
In Niedersachsen haben sich in der vergangenen Woche so viele Menschen gegen das Coronavirus impfen lassen, wie zuletzt Ende April. In der vergangenen Woche waren es insgesamt 67.700 Impfungen, wie ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Hannover am Mittwoch sagte.
Derweil ist die Zahl der bundesweit durchgeführten PCR-Tests wieder deutlich angestiegen. Das geht aus den Zahlen der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) hervor. Waren es in der 36. Kalenderwoche noch 466.209 PCR-Tests, die zur Auswertung in die 183 vom ALM statistisch erfassten Labore geschickt wurden, sind es in der 41. Kalenderwoche bereits 849.876 gewesen. Die Tendenz ist steigend.
Und auch die Positivrate der durchgeführten PCR-Tests ist merkbar angestiegen. In der 36. Kalenderwoche lag sie bei 33,5 Prozent – in der 41. Kalenderwoche bei 53,3 Prozent. Beim ALM handelt es sich um den Interessenverband von rund 200 medizinischen Laboren mit rund 900 Fachärzten und 500 Wissenschaftlern.
Die Corona-Lage bilden wir (soweit möglich) werktäglich außer montags aktualisiert auf unserer Corona-Sonderseite www.om-online.de/corona ab. Hier finden Sie eine Corona-Karte für die Kommunen des Oldenburger Münsterlandes sowie die vom Robert-Koch-Institut und Landesgesundheitsamt zur Verfügung gestellten Daten von uns grafisch aufbereitet. Dazu auf einem Blick: die aktuellsten Meldungen und Berichte zum Thema Corona.