Die Corona-Lage im Landkreis Cloppenburg
Die Zahl der Todesfälle, die in Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Coronavirus stehen, ist am Mittwoch im Landkreis Cloppenburg auf 209 gestiegen. Wie aus den aktuellen Daten der Kreisverwaltung hervorgeht, ist eine weitere Person verstorben.
Das Cloppenburger Gesundheitsamt hat am Mittwoch 477 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden veröffentlicht. Demgegenüber stehen 274 Personen, die nun als genesen gelten. Dadurch steigt die Zahl der aktiven und nachgewiesenen Infektionen auf 6926 (Vortag: 6724). Das ist abermals ein Höchstwert seit Beginn der Pandemie.
Die neuen Fälle werden aus allen Städten und Gemeinden gemeldet. Allein in Cloppenburg sind es 90 neue Coronafälle (aktuell 1505 aktive Infektionen) und in Friesoythe 76 (aktuell 788 aktive Infektionen). Die übrigen Fälle verteilen sich relativ gleichmäßig auf die anderen elf Kommunen, wobei es in Lindern nur 6 Neuinfektionen sind.
Aktuell werden 10 infizierte Patienten stationär in einem der Krankenhäuser behandelt (Vortag: 13). Davon liegen 2 Patienten auf der Intensivstation (Vortag: 2). Das Robert-Koch-Institut meldet am Mittwoch für den Landkreis Cloppenburg eine 7-Tage-Inzidenz von 1531,6. Das ist der aktuell dritthöchste Wert in Niedersachsen.
Die mobilen Impfteams des Landkreises Cloppenburg haben mit Stand vom 22. Februar 1955 Erst-, 2386 Zweit- und 20.265 Booster-Impfungen durchgeführt. Bei der Sonderimpfaktion für 5- bis 11-Jährige wurden bisher 2035 Impfungen von den mobilen Impfteams verabreicht.
Cloppenburger Kreisverwaltung kündigt Änderungen bei der Fallbearbeitung an
Die Cloppenburger Kreisverwaltung kündigt am Mittwoch an, dass es bei der Abarbeitung der Coronafälle Optimierungen geben soll. Die Prozesse sollen laut Aussage von Frank Beumker weiter verschlankt werden. "Der Landkreis Cloppenburg legt den Schwerpunkt auf die Erfassung positiver Befunde und gemeldeter Kontaktpersonen, auf die Beantwortung von Anfragen im Bürgertelefon sowie auf die Erfassung von Genesungen und beendeten Fällen", erklärt der Kreissprecher. Bescheinigungen sollen nur noch in begründeten Einzelfällen ausgestellt werden.
Was sich ab sofort ändert - hier im Überblick:
- Automatisierte Erstellung von Quarantänebescheinigungen
Für Personen, die nach dem 1. Februar positiv auf das Corona-Virus getestet wurden oder werden und für die zugehörige Kontaktpersonen wird nicht mehr automatisiert eine Bescheinigung über die Dauer der jeweiligen Quarantäne erstellt. Fälle mit Abstrich bis einschließlich 31. Januar sowie die zugehörigen Kontaktpersonen werden noch nach der alten Verfahrensweise abgearbeitet und erhalten eine Bescheinigung. - Beantragung von Korrekturen und Neuausstellungen von Quarantänebescheinigungen
Alle Anträge auf Korrekturen und Neuausstellungen, die bis zum 22. Februar über das zugehörige Kontaktformular gestellt wurden, werden ausnahmslos abgearbeitet. Ab dem 23. Februar muss bei der Beantragung der Grund für die Notwendigkeit einer Bescheinigung angegeben werden. Als Gründe werden zum einen die Beantragung von Kinderkrankengeld und zum anderen die Beantragung von Verdienstausfallentschädigung in einem anderen Landkreis, da der Arbeitgeber in einem anderen Landkreis ansässig ist, anerkannt.
Die Anforderung einer Quarantänebescheinigung durch einen Arbeitgeber, der im Landkreis Cloppenburg ansässig ist, ist in diesem Zusammenhang nicht ausreichend. Die Verpflichtung zur Quarantäne wird durch die Niedersächsische SARS-CoV-2-Absonderungsverordnung gesetzlich geregelt. Als Nachweis für die Notwendigkeit der Einhaltung der Quarantäne kann der positive PCR-Test beim Arbeitgeber vorgelegt werden. Das zugehörige Kontaktformular wird ab sofort entsprechend angepasst. Anträge auf Neuausstellung/Korrektur, die nicht über das Kontaktformular gestellt wurden beziehungsweise werden, werden nicht bearbeitet. - Verdienstausfallentschädigung
Für die Beantragung von Verdienstausfallentschädigung im Landkreis Cloppenburg ist keine Quarantänebescheinigung erforderlich. - Befund PCR-Tests
Der positive Befund beziehungsweise Testnachweis ist jeweils bei der Institution, Einrichtung, Apotheke oder Teststation anzufordern, welche den Test durchgeführt hat. Seitens des Gesundheitsamtes werden grundsätzlich keine Befunde übersandt. Einzige Ausnahme sind Befunde zu Testungen, die im Testzentrum des Landkreises Cloppenburg vorgenommen wurden. - Genesungsnachweis
Für positiv getestete Personen mit Abstrich ab dem 1. Februar werden keine Genesungsnachweise mehr ausgestellt. Ein Nachweis über eine Genesung kann der Betroffene auf Grundlage einer Testbescheinigung eines positiven PCR-Tests in vielen Apotheken erhalten. Die Ausstellung von Genesungsnachweisen durch Apotheken wird durch die Coronavirus-Testverordnung ermöglicht.
Die Corona-Lage im Landkreis Vechta
Das Vechtaer Gesundheitsamt meldet am Mittwoch 202 neue Coronafälle. Die Fälle verteilen sich relativ gleichmäßig auf alle zehn Städte und Gemeinden, wobei es in Bakum nur 3 Neuinfektionen sind.
Aktuell werden 31 infizierte Patienten stationär behandelt (Vortag: 27). Davon liegen 4 Patienten auf der Intensivstation, 2 werden beatmet. Das RKI hat am Mittwoch eine 7-Tage-Inzidenz von 836,5 gemeldet.
Wie bereits berichtet, veröffentlicht die Vechtaer Kreisverwaltung seit dem 1. Februar keine Zahlen zu den Genesungen mehr. Deshalb sind auch keine Angaben zu den derzeit aktiven Infektionen im Kreisgebiet und grafischen Darstellungen zum aktuellen Infektionsgeschehen möglich. Über die Gründe für diese Entscheidung seitens der Vechtaer Kreisverwaltung haben wir hier berichtet.
Die aktuellen Daten aus Hannover
Die landesweite 7-Tage-Inzidenz ist am Mittwoch gesunken und liegt jetzt bei 1090,6 (Vortag: 1123,3). Der niedersachsenweit höchste Wert wird für die Stadt Wolfsburg mit 1698,2 gemeldet, der niedrigste für den Landkreis Wittmund mit 397,3.
Die Hospitalisierungsinzidenz liegt am Mittwoch bei 10,1 (Vortag: 10,3) Der Leitindikator basiert auf der Zahl der mit einer Covid-19-Erkrankung eingewiesenen Personen in Krankenhäusern in den vergangenen 7 Tagen.
Bei der prozentualen Belegung der Intensivbetten durch Covid-19-Erkrankte ist die Zahl im Vergleich zum Vortag gesunken. 5,5 Prozent der Intensivbetten in Niedersachsen werden derzeit durch Covid-19-Patienten belegt (Vortag: 5,9).
Immer aktuell: Die Corona-Übersicht auf OM-Online
Die 7-Tage-Inzidenzen des Robert-Koch-Institutes, aktuelle Daten aus Hannover und den beiden Gesundheitsämtern: Auf unserer neuen Übersichts-Seite www.om-online.de/corona finden Sie ab sofort alle mehrmals täglich aktualisierten Grafiken auf einen Blick. Darunter gibt es chronologisch sortiert die neuesten Berichte und Meldungen zu Corona.