Wo sollen die Bäume, die an der Industriestraße gefällt werden, kompensiert werden?
Die Holdorfer Verwaltung macht 3 Vorschläge. Das ist der IGeHo nicht genug.
Frederik Böckmann | 05.05.2023
Die Holdorfer Verwaltung macht 3 Vorschläge. Das ist der IGeHo nicht genug.
Frederik Böckmann | 05.05.2023
Vor allem im nördlichen Teil der Industriestraße bleiben nicht mehr viele Bäume stehen. Archivfoto: Röttgers
Am Ausbau der Industriestraße führt kein Weg mehr vorbei. Eine Konsequenz der Fahrbahnverbreiterung ist diese: Es müssen insgesamt 162 Bäume – gesunde, aber auch viele kranke – gefällt werden. Diese befinden sich hauptsächlichen im nördlichen Teil der Industriestraße. Doch in welchem Umfang und wo sollen die Bäume, vorwiegend Eichen, aber auch Kiefern, Birken, Buchen, Ahorn und Linden, später kompensiert werden? Darüber sprach jetzt der Holdorfer Planungs- und Bauausschuss. Fest steht: Die gesetzlich geforderte Kompensation führt die Gemeinde Holdorf auf ihrer Fläche im Waldstück am Wasserwerk aus. Dazu möchte die Kommune allerdings noch mehr neue Bäume pflanzen. Die Verwaltung schlägt eine Kompensation im Verhältnis von 1:3 (ohne Rücksicht auf Stammdurchmessser und Gesundheitszustand der Bäume) vor. Das heißt: Für 486 Bäume sollen zusätzlich zu der Anpflanzug am Wasserwerk Platz gefunden werden. 3 Standorte hat die Verwaltung für die Bäume ins Auge gefasst. Das wäre zum einen eine Fläche auf der vorgesehenen Straßenverlängerung der Dopheide. Diese Fläche ist rund 3500 Quadratmeter groß und könnte je nach Reihenabstand zwei-bis dreireihig bepflanzt werden. Daneben könnten Ersatzpflanzungen auch auf dem Bürgerpark und im Baugebiet „Lagerweg IV“ vorgenommen werden. Diese Vorschläge fand die Politik grundsätzlich nicht schlecht. Andreas Lucht von der Interessengemeinschaft Holdorf wünschte sich indes, dass auch direkt an der Industriestraße neue Bäume gepflanzt werden. Darauf antwortete Bauamtsleiterin Anita Bothe: Dies könnte sich angesichts des vorhandenen Platzes schwierig gestalten. Außerdem bestünde die Gefahr, dass die neu gepflanzten Bäume mit ihren Wurzeln den neuen Radweg beschädigen. Das Thema wird nun weiter in den Fraktionen beraten.
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!