Wissenschaftsminister ernennt Prof. Verena Pietzner zur neuen Präsidentin der Uni Vechta
Die Chemiedidaktikerin tritt ihr Amt am 1. Januar an. Sie folgt auf den Historiker Prof. Dr. Burghart Schmidt.
Giorgio Tzimurtas | 21.12.2021
Die Chemiedidaktikerin tritt ihr Amt am 1. Januar an. Sie folgt auf den Historiker Prof. Dr. Burghart Schmidt.
Giorgio Tzimurtas | 21.12.2021
Freude über die Ernennung: (von links) Prof. Dr. Verena Pietzner und Wissenschaftsminsiter Björn Thümler (CDU). Foto: Wissenschaftsministerium
Nächster Schritt beim Wechsel an der Spitze der Universität Vechta: Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) hat am Dienstag Prof. Dr. Verena Pietzner die Ernennungsurkunde zur Präsidentin der Universität Vechta überreicht. Das gab das Wissenschaftsministerium bekannt. Mit Prof. Pietzner gewinne die Universität Vechta „eine Präsidentin, die Erfahrung in Lehre und Forschung sowie dem Hochschulmanagement mitbringt“, sagte Wissenschaftsminister Thümler laut einer Mitteilung. „Sie ist ausgewiesene Expertin im Bereich der Lehrerbildung – einem zentralen Thema der Universität Vechta. Ich bin mir sicher: Mit ihrer Kompetenz wird sie die Universität bereichern und die zukünftige Entwicklung der Universität tatkräftig vorantreiben“, führte Thümler aus. Bereits im Mai hatten Senat und Hochschulrat der Universität die 48-jährige Pietzner zur Nachfolgerin von Prof. Dr. Burghart Schmidt gewählt, dessen Amtszeit bis zum 31. Dezember 2021 läuft. Schmidt hatte auf eine Kandidatur für eine zweite Amtszeit verzichtet. Er übernimmt die Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Vechta. Pietzner tritt ihr Amt als Präsidentin der Uni Vechta am 1. Januar 2022 an. Pietzner ist Chemiedidaktikerin und bislang Vizepräsidentin der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg für Studium, Lehre und Internationales.Die 48-Jährige folgt auf Prof. Dr. Burghart Schmidt
OM-hilft - Helfen Sie mit! Das Oldenburger Münsterland hilft den Geflüchteten aus der Ukraine. Hilfsinitiativen, Wohlfahrtsorganisationen und viele mittelständische Unternehmen sind bereits dabei, die Hilfe vor Ort zu koordinieren. Und auch Sie können sich beteiligen. Wie und Wo? Das sagt Ihnen die Webseite om- hilft.org