Es war der 28. August 1948. 61 Herren trafen sich im Gasthaus Wellmann in Vörden. Sie gründeten einen Sportverein. Den gibt es noch heute. Er hatte sogar eine Nationalspielerin hervorgebracht.
In der Nachfolge Karl Dortelmanns und Co.: In der besonderen Verantwortung im Verein Ballsport Vörden stehen (von rechts) der Vorsitzende Frank Niepel, Markus Kampsen, Thomas Krämer, Andreas Beran und Tobias Görtemöller. Foto: Röttgers
In Feierlaune sind die Mitglieder von Ballsport Vörden von 1948 (BSV): Ihr Verein wird 75 Jahre alt, was im Laufe dieses Jubiläumsjahres gebührend gefeiert werden soll. Den Auftakt läutet der 9. „Reinhold-Krämer-Cup“ im Aue-Stadion vom 17. bis 21. Mai ein.
Mit diesem Fußballturnier würdigt der BS Vörden eine "lebende Legende", denn Namensgeber Reinhold Krämer hält seit über 70 Jahren "seinem Verein" die Treue. Für seine Verdienste als Jugendleiter erhielt er bereits 1983 die Jugendleiter-Ehrennadel des Landessportbundes, und 1988 zeichnete der Niedersächsische Fußballverband das "BS-Urgestein" mit der goldenen Verdienstnadel aus.
Eine Sportwoche beginnt am 30. Juni
Eine "Sportwerbewoche" wird mit dem am 30. Juni (Freitag) stattfindenden "Alte-Herren-Turnier" eingeläutet, sagte der 1. Vorsitzende Frank Niepel. Unter dem Motto "Menschenkicker" ist am 1. Juli ein "Turnier für alle" vorgesehen. Am 2. Juli veranstaltet Ballsport einen "Tag der offenen Tür" in und an seinem dann renovierten Sportlerheim.
Der Höhepunkt der 75-Jahr-Feier soll am 7. Juli (Freitag) die "Schwarz Gelbe Nacht" in der Schützenhalle Vörden sein. "Ab 19 Uhr ist zunächst Einlass für geladene Gäste", sagte der Vereinsvorsitzende. Ab etwa 21 Uhr sei dann "Party für alle" bei freiem Eintritt mit einem Discjockey angesagt, der bis in die frühen Morgenstunden spielen soll.
Mit dem ehemaligen Fußballprofi Thomas Reichenberger, der in seiner aktiven Zeit zuletzt als Führungsspieler und Publikumsliebling für den VfL Osnabrück im Einsatz war, geht es für die Jugend vom 6. bis 8. Juli in das Bewegungscamp "Move it – Kick it". Die Jubiläumsfeier setzt sich am 3. Oktober mit einem Oktoberfest in der Schützenhalle Vörden fort.
Ball des Sports findet zusammen mit dem Turnverein statt
Im November steht nach Worten Frank Niepels der "Ball des Sportes" gemeinsam mit dem Turnverein Vörden (TVV) an. Ebenfalls gemeinsam mit dem TVV feiert der BSV auch den Maskenball am 10. Februar 2024.
Im Jubiläumsjahr gehören neben Frank Niepel als 1. Vorsitzenden dem Vorstand an Andreas Beran als 2. Vorsitzender und Fußballobmann, Ansgar Brune als 3. Vorsitzender, Schatzmeister Markus Kampsen, Schriftführer Tobias Görtemöller. Jugendleiter Thomas Krämer und Justin Wiesbach (Herrenbereich).
Sie stehen in der Tradition des 1. Vorstandes, den die 61 Gründungsmitglieder am 28. August 1948 im Gasthaus Wellmann wählten: Karl Dortelmann war der Gründungsvorsitzende, Willy Starke jr. sein Stellvertreter und Kurt Winter der Geschäftsführer. Schon die Gründungsväter wussten: "Die Jugend ist das Kapital des Vereins." Deshalb riefen sie zeitgleich eine Jugendabteilung ins Leben.
Sogenannte B-Soldaten kickten in Astrup auf einer Wiese
Neben den einheimischen Jugendlichen gab es in der Gründerzeit nämlich sehr viele junge Männer, die sogenannten B-Soldaten, die nach dem 2. Weltkrieg aus der Wehrmacht entlassen nicht in ihre Heimat zurückkehren konnten. Alle einte der Wille, in ihrer Freizeit gemeinsam sportlich aktiv zu sein. Mit Querlatten waren auf Hoffmanns Wiese in Astrup schon im Spätsommer 1947 Tore aufgestellt, sodass das Fußballspielen seinen Lauf im Flecken Vörden nehmen konnte.
Bereits während der Gründungsversammlung bestimmten die Mitglieder das Gasthaus "Zur Post" als Vereinslokal – und so ist es noch heute: Das Ehepaar Elli und Heinrich Müller sind nicht nur gastgebende Wirte, sondern Elli Müller fungiert auch als "Fußballmutter" und findet sowohl bei Siegen als auch bei Niederlagen stets "die richtigen Worte", während Heinrich Möller jahrelang als engagierter Fußballobmann mit Leib und Seele wirkte sowie mittlerweile für 65 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet worden ist.
Zum festen Bestandteil im Kalenderjahr des BS Vörden zählt seit den 1950er Jahren der Maskenball, bei dem eine Jury Kostüme und Masken der Teilnehmer prämiert. Die Narrenhofburg ist jährlich der Gasthof Wellmann.
Angelika Fehrmann wird Mitglied in der Nationalmannschaft
Den wohl bislang sportlich größten Erfolg in seiner Geschichte bescherte dem BS Vörden Angelika Fehrmann. Die in der Damen-Abteilung groß gewordene und aus Astrup stammende Fußballspielerin schaffte zusammen mit Ulla Landwehr aus Neuenkirchen den Sprung in die Frauenfußball-Nationalmannschaft.
Am 2. Juli 1989 wurde Angelika Fehrmann zusammen mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft Europameisterin. Vor 22.000 Zuschauern schoss die heute 58-Jährige im Osnabrücker VfL-Stadion an der Bremer Brücke im Finale das Tor zum 4:1 gegen Norwegen. Es war auch ihr letztes Länderspiel. Ein Jahr zuvor war die gebürtige Astruperin bereits Meisterin mit der SSG 09 Bergisch Gladbach.
Die 1. Meistermannschaft: Den Kreisligatitel feierten 1955 (stehend, von links) August Schrader, Willi Rehling, Bernhard Schröder, Franz Revermann, Heinz Stolle, Alfons Klumpe, Walter Hausfeld, Heinrich Stahl, Aloys vor dem Mesche, (mittlere Reihe, von links) Heinrich Hagedorn , Georg Kramkowski, Hans Schwarze sowie (vorne, von links) Josef Böckmann, Josef Rechtien und Willi Innerlich. Repro: Röttgers
44 Jahre zuvor hatte der Verein erstmals eine Meisterschaftmannschaft in seinen Reihen. August Schrader, Willi Rehling, Bernhard Schröder, Franz Revermann, Heinz Stolle, Alfons Klumpe, Walter Hausfeld, Heinrich Stahl, Aloys vor dem Mesche, Heinrich Hagedorn, Georg Kramkowski, Hans Schwarze, Josef Böckmann, Josef Rechtien und Willi Innerlich bejubelten mit den Ballsport-Vörden-Anhängern den Titel in der Kreisliga Bersenbrück, in der die Vördener damals spielten. Der Aufstieg in die Bezirksklasse blieb dem Team aber verwehrt, weil es sich in den Entscheidungsspielen nicht durchsetzen konnte.