Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Wandergruppe ist neuen Wegen aufgeschlossen

Am ersten August-Wochenende findet die 51. "Internationale Wanderung und Radwanderung rund um Dinklage" 2022 statt. Die Organisatoren setzen auf bewährte Zutaten, aber auch auf Neuerungen.

Artikel teilen:
Freut sich auf die Wanderung: Mit-Organisatorin Angelika Morthorst. Foto: Böckmann

Freut sich auf die Wanderung: Mit-Organisatorin Angelika Morthorst. Foto: Böckmann

Es gab Zeiten, da kamen zur Internationalen Wanderung und Radwanderung in Dinklage mehrere Hundert Teilnehmer aus den Niederlanden, aus Frankreich und aus Belgien. Fernsehteams berichteten und (landes-)politische Größen sprachen Grußworte. Ja, die Internationale Wanderung hatte Volksfestcharakter, der Abschluss der Veranstaltung an der Schweger Mühle war ein regelrechter Zuschauermagnet.

Diese „goldenen Zeiten“ der Internationalen Wanderung und Radwanderung, deren Premiere 1970 gefeiert wurde, sind vielleicht vorbei. Doch die Veranstaltung ist in der Stadt Dinklage nach wie vor eine Institution, die Wanderung am ersten August-Wochenende hat nach wie vor einen festen Platz im Veranstaltungskalender – und die Organisatoren der Wandergruppe im Heimatverein Dinklage blicken auch im 6. Jahrzehnt des Bestehens der Veranstaltung mit Zuversicht in die Zukunft. Einerseits, weil sie auf die bewährten organisatorischen Standards setzen. Andererseits aber auch, weil sie kleine Neuigkeiten präsentieren.

Start beim Alten Gesellenhaus, Abschluss an der Mühle

Für die mittlerweile „51. Internationale Wanderung und Radwanderung rund um Dinklage“ am 6. und 7. August (Samstag und Sonntag) – die erste nach 2 Jahren coronabedingter Pause – heißt das: Start ist in bewährter Form am Samstagmorgen beim Alten Gesellenhaus, der Abschluss wie gewohnt am Sonntagnachmittag an der Schweger Mühle, wenn die Teilnehmer nach und nach eintrudeln.

Es gibt an beiden Tagen verschiedene Routen für Wanderer und Radfahrer (siehe Fakten). Die Strecken konzentrieren sich eher Richtung Südkreis und Lohne. Es gibt Einkehrmöglichkeiten in Nellinghof und Hopen. Zu viele Details möchte Wanderwart Paul Kröger, mittlerweile seit 1985 im Amt, indes nicht verraten. Und seiner Ägide gab es noch nie die exakt gleiche Streckenführung. Immer hat der 77-Jährige noch einen neuen Schlenker dabei.

Klar ist aber: Die Strecken führen laut der Wandergruppe über „ausgezeichnete Wanderwege“ und eine „wunderbare Landschaft“. Strecken entlang der Bundes- und Landesstraßen werden möglichst gemieden. Wer an der (Rad-)Wanderung teilnimmt, der bekommt in gewisser Weise auch eine kostenlose Heimatkunde.

Mit einem Alterungsprozess, daraus macht das fünfköpfige Leitungsteam der Wandergruppe keinen Hehl, haben die Organisatoren zu kämpfen; neue Wanderfreunde sind deshalb immer willkommen. Das heißt aber noch nicht lange nicht, dass die Wandergruppe neuen Wegen nicht aufgeschlossen wäre. Im Gegenteil. Erstmals lassen sich die (Rad-)Wanderstrecken auch per QR-Code scannen. Per Google Maps können sich die Teilnehmer dann ganz leicht die Streckenführung zeigen lassen – sollten sie sich einmal verlaufen oder verfahren haben.

Die Kritik, dass die Strecken für Familien attraktiver sein könnten, hat die Wandergruppe auch aufgenommen. Eine Station auf den Strecken, so viel verrät Paul Kröger dann doch, ist der Waldspielplatz auf der Rehwiese in Lohne.

Und für das Große Mühlenfest, als Abschluss der Veranstaltung am 7. August (Sonntag) ab 15 Uhr, hat die Wandergruppe die Schweger Mühlenfreunde – die andere Unterabteilung im Heimatverein – mit ins Boot geholt. Die Mühlenfreunde verkaufen ab 13 Uhr ihr beliebtes Brot. „Wir werden mehr als 300 Brote backen“, versprechen Heinz Klumpe und Norbert Hartong. Außerdem tritt das Kolpingorchester auf und es gibt Spiele für die Kinder. Auf 2 Fernsehern soll außerdem ein 36 Minuten langer Film über die Internationale Wanderung gezeigt werden. Paul Kröger und dessen Sohn Carsten haben die Dokumentation aus alten Videosequenzen und Bildern zusammengestellt.

Sie freuen sich auf auf die Wanderung und das Mühlenfest: (von links) Angela Stromann, Angelika Morthorst, Norbert Hartong, Heinz Klumpe, Paul Kröger, Mechthild Kröger und Maria Taphorn. Foto: BöckmannSie freuen sich auf auf die Wanderung und das Mühlenfest: (von links) Angela Stromann, Angelika Morthorst, Norbert Hartong, Heinz Klumpe, Paul Kröger, Mechthild Kröger und Maria Taphorn. Foto: Böckmann

Die Vorbereitungen sind nahezu abgeschlossen, die Wanderfreunde fiebern der Veranstaltung entgegen. Warum sich Dinklager und Auswärtige anmelden sollten, bringt Angelika Morthorst aus dem Leitungsteam auf den Punkt: „Wandern – das tut dem Körper, Geist und der Seele einfach gut.“


Fakten zur (Rad-)Wanderung

  • Die 51. Wanderung und Radwanderung rund um Dinklage findet am 6. und 7. August (Samstag und Sonntag) statt.
  • Startzeiten am Alten Gesellenhaus sind an beiden Tagen von 8 bis 13 Uhr. Die Strecken sind Samstag zwischen 10 und 37 Kilometer, am Sonntag zwischen 17 und 32 Kilometer lang. Es wird Einkehrmöglichkeiten geben.
  • Das Startgeld beträgt für Erwachsene 3 Euro an beiden Tagen. Kinder zahlen nichts.
  • Offiziell eröffnet wird die Tour am 6. August um 8.30 Uhr durch den Bürgermeister.
  • Am 6. August ist ab 19.30 Uhr im Alten Gesellenhaus ein gemütlicher Abend geplant.
  • Ansprechpartner der Wandergruppe Dinklage im Heimatverein Herrlichkeit sind Angelika Morthorst (Telefon 04442/8089646, Handy 0151/20125892, E-Mail: amo08.03.63@t-online.de), Mechthild und Paul Kröger (Telefon 04443/1254), Angela Stromann (Telefon 04443/2944) und Maria Taphorn (04443/9796442).

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Wandergruppe ist neuen Wegen aufgeschlossen - OM online