Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Vier Institutionen erhalten den Umweltpreis 2022

Landrat Tobias Gerdesmeyer lobte die Ideenvielfalt und das Engagement der Preisträger. Nachhaltigkeit erfordere von jedem Bürger seinen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz – über das ganze Jahr.

Artikel teilen:
Umweltpreis des Landkreises Vechta 2022: Eingerahmt von Holdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug (links) und Landrat Tobias Gerdesmeyer präsentieren sich die ausgezeichneten Akteure vor dem Holdorfer Rathaus. Foto: Vollmer

Umweltpreis des Landkreises Vechta 2022: Eingerahmt von Holdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug (links) und Landrat Tobias Gerdesmeyer präsentieren sich die ausgezeichneten Akteure vor dem Holdorfer Rathaus. Foto: Vollmer

Großes Lob für großartiges Umwelt-Engagement: Landrat Tobias Gerdesmeyer und Holdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug zeigten sich beeindruckt von den Ideen und dem Einsatz der Preisträger des vom Landkreis Vechta ausgelobten Umweltpreises 2022. Während einer Feierstunde im Ratssaal der Gemeinde Holdorf, die in diesem Jahr die Ausrichtung der Umweltwoche übernommen hatte, stellten die Preisträger ihre Umweltaktionen vor.

Holdorfs Bürgermeister begrüßte die Vertreter der Siegergruppen und zeichnete gemeinsam mit dem Landrat den Verein NaturErlebnis Holdorf, die Arbeitsgruppe Goldenstedt 2030, die Umwelt- und Naturschutz AG der Georg-Kerschensteiner-Schule Holdorf und den Lauftreff „Waldschleicher“ Lohne mit den jeweiligen Siegerurkunden aus. Gastgeber Dr. Wolfgang Krug betonte, dass die Preisträger den Umweltschutz sehr ernst nehmen. Durch ihre Ideen, Projekte und Aktivitäten geben diese ein Beispiel dafür, dass es nicht damit getan ist, einmal im Jahr an der Müllsammelaktion teilzunehmen.

Nachhaltigkeit erfordere von jedem Bürger die Notwendigkeit, über das Jahr seinen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Die Umweltwoche sei ein Bekenntnis der zehn Kommunen im Landkreis Vechta zu Klima-, Umwelt- und Naturschutz, sagte Landrat Tobias Gerdesmeyer. Er dankte allen Einsendern für deren Teilnahme. Die ausgezeichneten Projekte sollen Multiplikatoren sein und andere zu Aktionen animieren.

Seine Hoffnung sei es, dass der Umweltschutz durch den Wettbewerb noch bewusster wahrgenommen werde. Anschließend stellten die Preisträger mit beeindruckenden Dokumentationen ihre Projekte vor. Der Jury zur Ermittlung der Preisträger gehörten an: Vechtas Landrat Tobias Gerdesmeyer, Holdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug, der Sachgebietsleiter Natur- und Umweltschutz beim Landkreis Vechta, Helmut Schlarmann, der Sachbearbeiter bei der Gemeinde Holdorf, Ralf Bolles, sowie der Kreisnaturschutzbeauftragte Christian Behnen.


Folgende Vereine und Gruppen wurden ausgezeichnet:

Verein NaturErlebnis Holdorf: Seit dem Jahr 1995 entwickelt und pflegt der Verein, bis 2014 noch als Nabu-Gruppe, am Mühlenbach den Naturlehrpfad Holdorf. Er kümmert sich um die Entwicklung und Betreuung von Streuobstwiesen in der Gemeinde Holdorf: Erhalt der Artenvielfalt und alter Obstbaumsorten auf Streuobstwiesen, Landschaftspflege, Baumschnitt, Ernte und Verwertung.

Arbeitsgruppe Goldenstedt 2030 – Projekt Nachhaltigkeit: Kooperationen zwischen verschiedenen Gruppen und Generationen, die Bewusstsein dafür schaffen wollen, dass jeder etwas verändern kann. Im Vorfeld der Umweltwoche 2021 haben sich die Arbeitsgruppe und das Jugendparlament zusammengetan und zwei Projekte geplant. Im Projekt „#bethechangechallenge“ wurde für jeden Tag der Umweltwoche ein Umweltmotto festgelegt und eine Challenge digital auf Facebook und Instagram vorbereitet. Teilnehmer konnten Beiträge zur Challenge auf den Plattformen veröffentlichen und Gewinne der örtlichen Geschäfte erhalten. Zudem haben Gruppen die Bepflanzung eines Regenrückhaltebeckens am Bussardweg in Goldenstedt übernommen.

Umwelt- und Naturschutz AG der Georg-Kerschensteiner-Schule Holdorf: Nisthilfen werden an der Schule und anderen Orten aufgehängt. Zum Amphibienschutz werden Kröten, Molche und Frösche im Frühjahr aus Fangnetzen eingesammelt und über die Straße ins Laichgewässer getragen. Zudem „entkusseln“ die Aktiven Heide- und Moorflächen zu deren Erhalt. Bei der Aktion „Tulpen für Brot“ wird mithilfe des Blumenverkaufs das „Borneo Orangutan Survival“ in Indonesien unterstützt. Der Erlös aus dem Spendenlauf in Kooperation mit der Mühlener Organisation „Sports4Trees“ wird in Setzlinge für die Partnerschule in Afrika investiert. Beim Gewässerschutz mit dem Umweltmobil „Grashüpfer“ des Haseauenvereins erforscht die AG, welche Tiere in Tümpeln, Bächen und Teichen leben. „Müllexperten“ des 10. Jahrgangs klären auf über die Vermeidung und Trennung von Müll. Außerdem: Beteiligung an der jährlichen Müllsammelaktion in Holdorf sowie Einrichtung und Pflege eines grünen Klassenzimmers im Schulgarten.

Lauftreff „Waldschleicher“ Lohne: Müllsammelaktion „Take Five“ 2021: Unter Corona-Lockdown-Kontaktbeschränkungen wurden die Personen eines Haushaltes angeregt, beim Laufen mindestens fünf Teile Müll aufzusammeln und zu entsorgen. Begleitend erhielten an den 4 Aktionstagen mehr als 100 Personen per WhatsApp eine Aufmunterung zum Mitmachen und Info-Videos zu Umweltthemen. Rückmeldungen über die gesammelte Menge wurden mit einem kurzen Dank beantwortet. Nach 4 Tagen kamen geschätzt 2400 Teile Müll zusammen, und das persönliche Umweltbewusstsein wurde geschärft.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Vier Institutionen erhalten den Umweltpreis 2022 - OM online