VfL Löningen bleibt größter Sportverein im Landkreis Cloppenburg
Die Löninger können auf eine starke Saisonbilanz zurückblicken. Vor allem der Leichtathletik-Nachwuchs macht den Verantwortlichen viel Freude.
Willi Siemer | 15.05.2023
Die Löninger können auf eine starke Saisonbilanz zurückblicken. Vor allem der Leichtathletik-Nachwuchs macht den Verantwortlichen viel Freude.
Willi Siemer | 15.05.2023
Die Ehrungen der erfolgsverwöhnten Leichtathleten: Armin Beyer zeichnete Carolin und Sophie Hinrichs, Melina Koch, Theresa Breher, Julian Benken, Sophie Scheidt, Magret Schute und Pia Albers aus. Foto: Siemer
Der VfL Löningen bleibt der mitgliederstärkste Sportverein im Kreis Cloppenburg. Durch stabile Zahlen in fast allen der 14 Abteilungen und sogar einem starken Plus beim Aushängeschild Leichtathletik-Abteilung und den Basketballern erhöhte sich die Zahl der Mitglieder leicht auf 2233, gab der Vorsitzende Robert Koch auf der Generalversammlung im Centralhof bekannt. Im prestigeträchtigen Duell mit dem TV Cloppenburg gelang es den Löningern, die Konkurrenz auf Abstand zu halten. Alle Aktiven freuten sich über ein endlich wieder "normales Sportjahr", so Koch, in der alle Veranstaltungen und Übungseinheiten und erstmals nach der Corona-Zwangspause auch der "Remmers Hasetal Marathon" wieder stattfinden können. Weiteres wichtiges Highlight sei die zum vierten Mal vom Verein ausgetragene deutsche Cross-Meisterschaft. Auch wenn alle Abteilungen in ihren Rechenschaftsberichten durchweg Positives zu berichten hatten, beklagten mehrere Verantwortliche, dass nicht mehr genügend Trainer und Übungsleiter zur Verfügung stünden. Spätestens in der zweiten Jahreshälfte kann der Verein dennoch sein ohnehin vielfältiges Angebot noch einmal erweitern, denn Martin Richter ist dabei, mit weiteren Aktiven eine Dart-Abteilung aufzubauen. Geplant ist eine Info-Veranstaltung für alle Interessierten, regelmäßiges Training und Wettkämpfe seien in der zweiten Jahreshälfte geplant, kündigte Richter an. Keine Fortschritte gibt es beim Großprojekt "Sportpark". Die Stadtverwaltung sei noch in Abstimmungsgesprächen, erläuterte Geschäftsbereichsleiter Ulrich Keil. Laut Koch will der Verein weiter Druck machen, damit es bei dem für die Schulen und den Sport wichtigen Projekt vorwärtsgehe, betonte Koch. Einstimmig billigten die Mitglieder eine Erhöhung der Beiträge um 4 (Schüler und Studenten) bis 7 Euro (Familien) ab Juli. "Uns laufen nach 10 Jahren auf gleichem Niveau, 2 Jahren Defizit in Folge und neuerdings Miete für die Geschäftsstelle die Kosten davon", begründete Koch den Vorstoß. Damit stünden dem Verein rund 24.000 Euro zusätzlich im Jahr zur Verfügung. Diese Summe sei auch notwendig, um für größere Anschaffungen und das Sportpark-Projekt zu sparen. Bei den Vorstandswahlen wurden Robert Koch und Geschäftsführer Eckhard Siemer in ihren Ämtern bestätigt. Weil Ralf Lampe aus gesundheitlichen Gründen auf eine Wiederwahl verzichtete, rückte Lea-Marie Siemer aus der Basketball-Abteilung als neue dritte Vorsitzende nach. Ihre Wahl fiel einstimmig aus. Lampe, den die Mitglieder mit Ovationen verabschiedeten, bleibt jedoch Abteilungsleiter Tischtennis. Zusammen mit Kassenwart Christoph Ostermann und der zweiten Vorsitzenden Sandra Grave ist damit der fünfköpfige geschäftsführende Vorstand wieder komplett. Sportlich herausragend waren im vergangenen Jahr erneut die VfL-Leichtathleten. Abteilungsleiter Armin Beyer zog seine Bilanz. Persönlich konnte er allerdings nur sieben der 15 Aktiven auszeichnen, da die übrigen zu Regional- und Landesmeisterschaften gereist waren. Erfolgreichste Athletin war Carolin Hinrichs, die über 3000 Meter Hindernis auf den U20-Weltmeisterschaften als zweitbeste Europäerin einen neunten Platz belegte und zudem noch drei deutsche Meistertitel holte. Pia Albers wurde deutsche Meisterin der U 16 über 300 Meter Hürden und Lera Miller in der gleichen Altersklasse über 3000 Meter. Hochspringerin Sophie Scheidet gewann die Norddeutsche Meisterschaft mit übersprungenen 1,70 Metern. Um den jüngeren Aktiven mehr Wettkampfpraxis zu ermöglichen wird die Abteilung mehr Wettkämpfe im heimischen Stadion und in der Sporthalle organisieren, kündigte Beyer an. Über großen Zulauf von Kindern, aber fehlenden Übungsleitern berichteten die Turner. Auch in den Sparten Tennis- und Tischtennis steigen die Mitgliederzahlen, die Tennis-Herren über 60 sind zudem in die höchste deutsche Spielklasse aufgestiegen. Über eine komplett durchgespielte Saison freuten sich auch die Volleyballer.
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!