Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Trotz Inflation und Eiseskälte: Benstruper bauen Kirche zu Ende

Vor 100 Jahren wurde das Gotteshaus eingeweiht. Die Zeiten waren schon damals alles andere als leicht. Für die Inneneinrichtung sorgte indirekt ein großer Franzose.

Artikel teilen:
Pelikanaltar: Er stammt aus dem ehemaligen Franziskanerkloster in Vechta. Foto: G. Meyer

Pelikanaltar: Er stammt aus dem ehemaligen Franziskanerkloster in Vechta. Foto: G. Meyer

Grund zum Feiern haben die Katholiken in Benstrup. Die St.-Bonifatius-Kirche ist genau 100 Jahre alt. Am 20. Februar 1923 war das Gotteshaus vom damaligen Löninger Pfarrer Antom Zumbrägel eingeweiht worden. Im Sommer würdigen die Dorfbewohner das Jubiläum mit einem Pfarrfest.

Im September 1921  hatten die Bewohner den Grundstein für den neubarocken Backsteinbau mit Turm gelegt. Den Bauplatz spendierte Gastwirt Josef Wingbermühle. Der Kirchenbau ließ sich zunächst gut an. Doch schon wenige Monate nach Baustart begannen die Schwierigkeiten. Zunächst verzögerte der strenge Winter den Weiterbau. 1923 dann machte auch noch die Inflation den Benstrupern das Leben schwer. Geld allein reichte nicht aus, um die Arbeiter zu entlohnen. Sie erhielten zusätzlich Naturalien. Trotzdem gelang es, die Kirche fertigzustellen. Der bislang beschwerliche Weg zu den Messen in der St.-Vitus-Kirche fiel damit endlich weg.

Altar stammt ursprünglich aus Vechta

Aus Löningen kam dafür ein großer Teil der Innenausstattung, darunter der Taufstein, ein Beichtstuhl und der sogenannte Pelikan-Altar. Ursprünglich stammte der rund 300 Jahre alte Barock-Altar aus dem ehemaligen Franziskanerkloster in Vechta. Neben den Heiligenfiguren des Franziskus und des Antonius zeigt er  einen geschnitzten Pelikan, der sich die Brust aufreißt, um seine Jungen mit seinem eigenen Blut zu füttern. Dass das Sakralkunstwerk nach Benstrup gelangte, hat die Gemeinde indirekt Napoleon zu verdanken. Als die französischen Besatzungstruppen das Kloster 1812 aufhoben, wurde der Altar zunächst nach Löningen geschafft. Vor seiner Übergabe an die Bonifatius-Gemeinde stand er jahrelang unter dem Orgelboden in der St.-Vitus-Kirche.

100 Jahre alt: Die Kirche in Benstrup wurde 1923 eingeweiht. Foto: G. Meyer100 Jahre alt: Die Kirche in Benstrup wurde 1923 eingeweiht. Foto: G. Meyer

Das 100-jährige Kirchenjubiläum feiern die Benstruper am 4. Juni (Sonntag). Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr, berichtet Dr. Wolfgang Sieverding vom Ortsausschuss. Zum Pfarrfest wird auch eine Chronik angeboten.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Trotz Inflation und Eiseskälte: Benstruper bauen Kirche zu Ende - OM online