Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Tag der offenen Gartenpforte: Ein Gang durch den alten Bauerngarten die "Uchte"

Am 12. Juni öffnen 21 Gartenbesitzer zwischen Bösel und Damme die Tore zu ihren Grünanlagen. Das Ehepaar Mährlein aus Wulfenau gibt mit einer Führung durch ihre idyllische Anlage einen Vorgeschmack.

Artikel teilen:
Idylle hinter dem Haus: Renate und Wessel Mährlein pflegen ihre große Grünanlage hingebungsvoll. Foto: Duzat

Idylle hinter dem Haus: Renate und Wessel Mährlein pflegen ihre große Grünanlage hingebungsvoll. Foto: Duzat

Unter einem weißen Torbogen, an der eine Bobby-James-Kletterrose hochrankt, erwartet Renate Mährlein ihre Gäste schon. Der schmale Pflasterweg hinter ihr führt an einer Samthortensie und einer Sternmagnolie vorbei zur Haustür, die von New-Dawn-Kletterrosen umrahmt wird.

Was wie eine Führung durch einen botanischen Garten anmutet, ist das private Paradies von Renate und Wessel Mährlein. Einen Blick hinein können alle am 12. Juni (Sonntag) von 11 bis 18 Uhr werfen. Denn am "Tag der offenen Gartenpforte" öffnet das Ehepaar die Tore zu dem Anwesen names "Uchte" mit altem Bauerngarten, Waldgarten und Hofcafé in Wulfenau. Mit den Mährleins nehmen 20 andere Gartenbesitzer an der Veranstaltung der Ausflugsregion Nordkreis Vechta und der Erholungsgebiete Dammer Berge und Thülsfelder Talsperre teil. In allen drei Tourist-Informationen sind Flyer mit einer Übersicht erhältlich.

Die Gärten gehören zu insgesamt 43 Anlagen, die innerhalb der „VisititenTouren“ das ganze Jahr über nach Absprache mit den Besitzern besuchbar sind. Das Besondere am "Tag der offenen Gartenpforte": Es braucht keine Voranmeldung und einige Teilnehmende bieten Aktionen wie Führungen, Kaffee und Kuchen oder Kunst an.

"Wir freuen uns, dass es nach 2-jähriger Pause wieder losgeht", erklärt Katharina Bornhorn, Geschäftsführerin der Ausflugsregion Nordkreis Vechta. Zuletzt wurden bei der Veranstaltung im September 2019 immerhin 1300 Besucher gezählt, im Juni 2018 kamen 4700 Menschen. Der Termin im Juni habe sich bewährt, ergänzt ihre Mitarbeiterin Julia Bockhorst, denn die Gärten stehen dann in voller Blüte.

Visite in fremdem Grün ermöglicht Austausch zwischen Hobbygärtnern

Der Termin bei dem Ehepaar Mährlein in der beschaulichen Bauerschaft Wulfenau im Dreiländereck zwischen Essen, Quakenbrück und Dinklage gibt einen Vorgeschmack auf den Austausch, den eine Visite in fremden Gärten Hobbygärtnern ermöglicht. Das 120 Hektar große Anwesen beeindruckt mit einer Vielfalt an Sträuchern, Blumen, Kräutern und Bäumen.

Die idyllische Einzelhofanlage wurde 1424 das erste Mal urkundlich erwähnt und ist seit dem im Familienbesitz, erzählt Wessel Mährlein. Seine Frau berichtet, dass sie durch eine Ausschreibung der Oldenburgischen Volkszeitung auf die Idee kam, Führungen in ihrem Garten anzubieten. 2003 belegte sie bei dem Wettbewerb "Mein schöner Garten" den zweiten Platz. Auch fast 20 Jahre später sei sie noch immer in jeder freien Minute mit ihrem Garten beschäftigt.

"Wir hatten hier vorher einen großen Gemüsegarten", erzählt Renate Mährlein – eben einen klassischen Bauerngarten. Nun ist die Fläche aufgeteilt, im vorderen Teil ist der „Naschgarten“. Vorbei an Trittkamille und nach "Maggi" riechendem Liebstöckel führen die schmalen Wege weiter zu den Staudenbeeten. Auf dem Weg dahin probieren sich die Gäste durch: "Das schmeckt tatsächlich nach Lakritz", kommentiert Bockhorst das Lakritzkraut.

„Wir ermutigen die Gäste auch, selber Bäume zu pflanzen.“Renate Mährlein

Auch den Rehen scheint es zu schmecken, die Erdbeeren haben sie bereits vernascht, die Hecke am Ende des Grundstücks haben sie auf ihrer Höhe abgefressen. In der Hecke ist auf Kopfhöhe ein kreisrundes Loch. "Ein Guckloch – das habe ich mal gesehen und fand die Idee gut", erklärt die Gartenbesitzerin.

Eingangstor: Bernd Stolle (von links), Katharina Bornhorn, Renate Mährlein, Wessel Mährlein, Samantha Muth und Julia Bockhorst vor der Gartenpforte der Uchte, die am 12. Juni jedem offen steht.  Foto: DuzatEingangstor: Bernd Stolle (von links), Katharina Bornhorn, Renate Mährlein, Wessel Mährlein, Samantha Muth und Julia Bockhorst vor der Gartenpforte der Uchte, die am 12. Juni jedem offen steht.  Foto: Duzat

Viele der großen Bäume an der Uchte sind über 100 Jahre alt. "Wir ermutigen die Gäste auch, selber Bäume zu pflanzen", erzählt Renate Mährlein. Ihr Mann hat als Junge selber eine Eiche auf dem elterlichen Hof gepflanzt. 60 Jahre später trägt der imposante Baum eine Holzschaukel, die alle Besucher gerne austesten.

Ein paar Meter weiter ist der Eingang in den Waldgarten kaum sichtbar, ein kleiner Weg führt entlang an Kunstobjekten und blühenden Pflanzen immer tiefer in den angrenzenden Laubwald. Renate Mährlein erklärt über das laute Vogelgezwitscher hinweg: "Ab hier führe ich nicht mehr. Dann herrscht nur Ruhe und jeder genießt für sich."


Diese Gärten nehmen im Landkreis Vechta teil:

  • „Die Uchte“ – Ein alter Bauerngarten, Wulfenauer Damm 6, 49413 Dinklage
  • Garten Bruns, Marderstiege 9, 49424 Goldenstedt
  • Haus im Moor, Arkeburger Straße 22, 49424 Goldenstedt
  • Weidelandschaft am Hof, Diepholzer Str. 21, 49393 Lohne
  • Baumschulgarten Enneking, Vördener Str. 42a, 49401 Damme
  • Rosengarten Austing, Zum alten Berge 7, 49401 Damme
  • Stauden- und Funkiengarten, Große Str. 13, 49451 Holdorf
  • Rundweg „Baum und Natur“, Am Wasserwerk 35, 49451 Holdorf
  • Idyllischer Garten, Neuenkirchener Str. 25 a, 49451 Holdorf
  • Landschaftspark Meyerhof, Am Hövel 12, 49439 Steinfeld

Diese Gärten nehmen im Landkreis Cloppenburg teil:

  • Garten nach Lust und Laune, Hemmelter Straße 6, 49692 Cappeln
  • Sontags Landgarten, Kampstraße 2, 49692 Cappeln
  • Taxusgarten Meyer zu Nutteln, Warnstedter Straße 10, 49692 Cappeln
  • Museumsdorf Cloppenburg, Bether Straße 6, 49661 Cloppenburg
  • Individueller Stadtgarten, Landwehr 32, 49661 Cloppenburg
  • Garten der Vielfalt, Neuscharreler Allee 4, 26169 Friesoythe
  • Thüler Cottage-Garten, Thüler Kirchstraße 15, 26169 Friesoythe
  • Hofgarten mit Weitblick, Beverbrucher Damm 73, 49681 Garrel
  • Ländlicher Garten, Augustendorfer Weg 18, 49696 Molbergen
  • Dorfpark Bösel, Am Kirchplatz 15, 26219 Bösel
  • Bioland Baumschule Pöhler, Flachsmoor 1, 49685 Emstek

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Tag der offenen Gartenpforte: Ein Gang durch den alten Bauerngarten die "Uchte" - OM online