Warmer Geldregen für Lohner Vereine: Der Verwaltungsausschuss hat jüngst auf Empfehlung des Finanzausschusses gleich mehreren Anträgen auf Bezuschussung entsprochen. Die Tafel Lohne, die Freilichtbühne Lohne und die Sportvereine Blau-Weiß Lohne, Schwarz-Weiß Kroge-Ehrendorf und Grün-Weiß Brockdorf hatten sich Unterstützung erbeten. Die Gesamtsumme der Ausschüttungen beläuft sich auf deutlich mehr als 250.000 Euro.
Tafel Lohne: Die Hilfsorganisation wünschte sich einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent zu den Mietkosten ihrer Zentrale an der Bakumer Straße 13. Im Antrag wurde darauf hingewiesen, dass an den Standorten der Außenstellen in anderen Kommunen im Kreisgebiet aufgrund kommunaler Übernahmen überhaupt keine Mietkosten für die Tafel anfallen. Die Stadt gewährte schließlich im Zeitraum vom 1. Juni 2022 bis 30. Juni 2023 einen Zuschuss von monatlich 375 Euro – was 50 Prozent der Nettokaltmiete pro Monat entspricht.
Freilichtbühne Lohne: Die Freilichtbühne richtet im September einen überregionalen Workshop des Verbandes deutscher Freilichtbühnen im Waldhof Vechta aus. Es werden etwa 23 Amateurbühnen mit circa 400 Teilnehmern erwartet. Für die Miete der Festhalle, die sich nach Vereinsangaben aufgrund gesellschaftlicher Aspekte als Veranstaltungsort besser als eine der Lohner Sporthallen eignet, beantragte die Freilichtbühne einen zweckgebundenen Zuschuss in Höhe von 7735 Euro, den die Stadt gewährte.
Schwarz-Weiß Kroge Ehrendorf: Der Sportverein will sein Gelände weiter aufwerten. Dazu sollen Trainer- und Spielerhäuschen angeschafft, neue Tore aufgestellt und Abfallbehälter installiert werden. Weiter sind der Einbau einer Drainage und die Erweiterung der Pflasterung vorgesehen. Außerdem beabsichtigen die Schwarz-Weißen, eine Teqball-Platte sowie 13 neue Stepper zu kaufen. Für die Aufwertung der Sportanlage erhält der Verein nun einen Zuschuss von 75 Prozent der Kosten; mithin maximal 46.350 Euro. Für die Teqball-Platte und die neuen Stepper gewährte die Stadt eine Förderung von 50 Prozent der nachgewiesenen Kosten; also maximal 2250 Euro.
Grün-Weiß Brockdorf: Der Sportverein hatte Zuschüsse für drei Projekte beantragt. Erstens wollen die Grün-Weißen die Flutlichtanlage am Sportplatz Fladder erneuern. Beantragt war eine 75-prozentige Übernahme der Kosten; mithin 20.816 Euro. Weiter wünschte sich der Verein eine finanzielle Unterstützung zur weiteren Verbesserung der Sportanlage. Es sollen eine Barriere angeschafft und errichtet, ein Ballfangzaun am neuen Trainingsplatz installiert und die Süd-/Südwestseite der neuen Kunstrasenplätze gepflastert werden. Zuschuss: etwa 28.600 Euro – ebenfalls 75 Prozent der Kosten. Und schließlich gewährte die Stadt eine 50-Prozent-Förderung von circa 3645 Euro für eine neue Beschallungsanlage für die Kunstrasenplätze.
Blau-Weiß Lohne: Der Verein hatte vier Anträge in die politische Diskussion eingebracht. Zum einen ging es um Folgen des Regionalliga-Aufstiegs: BWL hatte für einen Gästeblock und eine neue Anzeigetafel eine Förderung von jeweils 75 Prozent der Kosten erbeten; in Summe etwa 120.000 Euro. Bei der Erneuerung des Kunstrasens auf Platz 2 sollte zudem der bereits genehmigte Zuschuss um 21.750 Euro erhöht werden. Für die Umrüstung der Flutlichtanlagen auf den Plätzen 2 und 5 beantragten die Blau-Weißen die 75-prozentige Übernahme einer Bundesförderung; etwa 5510 Euro. Und schließlich wünschte sich BWL eine 75-Prozent-Finanzspritze für einen Balkon als zweiten Fluchtweg bei den Umkleidekabinen – Zuschuss: etwa 7095 Euro. Die Politik folgte dem Ansinnen.