Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Spaziergänger finden 50-Euro-Blüten in Damme

Gleich an mehreren Straßen ist das Falschgeld entdeckt worden. Die Polizei ist bereits eingeschaltet worden. Eine Spur auf den oder die Täter gibt es aber noch nicht.

Artikel teilen:
Symbolfoto: Hermes

Symbolfoto: Hermes

Beim Spaziergang einen 50-Euro-Schein auf dem Gehweg zu finden, ist eher ungewöhnlich. In Damme ist das gleich mehrmals passiert, doch die Freude währte nur kurz. Denn jetzt warnt die Polizei: Es handelt sich um Falschgeld, das offenkundig jemand im Stadtgebiet verteilt. Warum die Polizei warnt? Wer Falschgeld in Umlauf bringt, kann sich strafbar machen.

Wie die Polizei am Freitag berichtet, haben sich gleich mehrere Bürger gemeldet. Sie alle hatten die Geldscheine gefunden: Bereits am vergangenen Samstagabend entdeckte eine 36-Jährigen beim Spaziergang auf der Vördener Straße in einer Hecke nahe eines Supermarktes gleich zwölf 50-Euro-Noten. Weil sie erkannte, dass es sich um Falschgeld handelt, meldete sie sich bei der Polizei. Wie die Beamten berichten, sind auf einigen Blüten kleine Aufschriften zu finden. Vermerkt sind Hinweise wie „movie money“, „copy“ oder „specimen“.

Weitere Falschgeldfunde am Montag

Doch bei diesem einen Fall blieb es nicht. Ebenfalls am Samstagabend hatte ein 61-Jähriger vier weitere gefälschte 50-Euro-Noten auf dem Gehweg an der Rottinghauser Straße gefunden und zur Polizei gebracht.  Am Montag sind schließlich weitere Funde gemeldet worden: Eine 77-Jährige fand eine 50-Euro-Blüte auf dem Gehweg an der Großen Straße. Am Montagabend entdeckte ein 51-Jähriger an der Vördener Straße weiteres Falschgeld.

Während das Falschgeld mit den vermerkten Hinweisen relativ einfach zu erkennen ist, sei dies bei Blüten ohne Aufschrift deutlich schwieriger, erklärt Polizeisprecherin Simone Buse am Freitag. In diesen Fällen ließe sich die Echtheit von Banknoten mit dem sogenannten „Kippeffekt“ zuverlässig überprüfen. "Beim Kippen eines echten Scheins wandert ein Lichtbalken in der Wertzahl auf- und abwärts, und die Farbe der Wertzahl wechselt", erklärt Buse. Dieser Lichtbalken und der Farbwechsel fehle in der Regel bei gefälschten Banknoten.

Wer Falschgeld entdeckt oder (zum Beispiel durch einen Kunden) ausgehändigt bekommt, sollte wie folgt reagieren:

  • Verhalten Sie sich gegenüber der Person, die das Falschgeld ausgehändigt hat, ruhig.
  •  Geben Sie erkanntes Falschgeld keinesfalls wissentlich weiter, damit machen Sie sich strafbar.
  • Der falsche Geldschein wird sichergestellt, begutachtet und später vernichtet. Den Schaden trägt die Person, die das Falschgeld angenommen hat.
  • Geben Sie gegenüber den „Einzahlern“ an, den Schein nicht annehmen zu können.
  • Bitten Sie bei Falschgeldverdacht den Kunden um seinen Ausweis, merken Sie sich sein Erscheinungsbild, das von ihm genutzte Fahrzeug oder das Kennzeichen.
  • Fassen Sie die Note nicht mehr an. Unter Umständen können Fingerabdrücke und andere Spuren sichergestellt werden. Deshalb: Das Falschgeld am besten eintüten.
  • Informieren Sie zeitnah die Polizei.

Weitere Informationen zum Thema Falschgeld gibt es hier. Wer Hinweise zum Täter oder weiterem Falschgeld geben kann, soll sich an die Polizei in Damme unter 05491 / 999360 wenden.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Spaziergänger finden 50-Euro-Blüten in Damme - OM online