Sonnenschein lockt die Löninger und Gäste zum Margeritenfest in die Innenstadt
Viele Löninger folgen der Einladung des Stadtmarketings und des Gewerbevereins Löningen. Auf dem Margaritenfest gibt es nicht nur Frühjahresangebote, sondern auch Überraschungen für die Kleinen.
Gut besucht: Sonnenschein, milde Temperaturen und das unter anderem aus einer Auswahl an Blumen, Stauden und Sträuchern bestehende Angebot lockte tausende Besucher in die Löninger Innenstadt. Foto: Siemer
Viele Besucher sind am Palmsonntag in die Löninger Innenstadt gezogen, um sich von den Angeboten des Margeritenfestes inspirieren zu lassen. "Nach einem solchen Erfolg sah es am Samstag noch nicht aus", freute sich Cheforganisator und Stadtmarketing-Geschäftsführer, Jörn Willen.
Ursache war neben den vielen Angeboten und dem verkaufoffenen Sonntag wohl auch die Wetterbesserung. Zwar wehte noch ein kalter Wind, aber strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen lockten die Löninger und auch viele Gäste in die Stadtmitte. Zeitweise sei es deswegen schwierig gewesen, vorwärtszukommen, berichtete Jörn Willen.
Auf den Bänken und den auf der Südseite gelegenen Bereichen des Colosseos genossen die Gäste die bei Kaffee und Kuchen oder auch dem ersten Eis des Jahres. Vor allem aber war es nach den Wintermonaten eine willkommene Gelegenheit, Freunde, Nachbarn und Bekannte für einen kurzen oder auch längeren Plausch zu sprechen.
Andrang: Eine Attraktion waren die "Burg Drachenstein", der Klettergarten und der Kletterturm für die kleinen Gäste des Löninger Margeritenfestes. Foto: Siemer
Auf großes Interesse stieß auch der verkaufsoffene Sonntag. Die Kaufleute luden zum Bummel durch die Läden der Innenstadt ein. Mit einem großen Angebot an Frühjahrsblühern, Osterblumenschalen und Stauden und Sträuchern gab Gärtnermeister Bernhard Ambraß den Besuchern eine willkommene Gelegenheit, die Blumen- und Blütenvielfalt im eigenen Garten zu erweitern.
Ein Dutzend Buden und Stände sorgten beinahe für Kirmes-Atmosphäre. Neben Süßigkeiten gab es frischen Fisch und Kinderspielzeug. Vielfältig war einmal mehr das Angebot für die kleinen Gäste des Margeritenfestes. "Wir wollen natürlich all unseren Gästen etwas bieten, aber gerade die Spielmöglichkeiten für die Kinder sind auch ein Grund für die Mütter und Väter zum Besuch unseres Festes und zum Bummel durch die Geschäfte", erklärte Jörn Willen.
Dass dieses Rezept gut funktionierte, zeigte der große Andrang vor den vier Ständen der Badberger Firma Kedz auf dem Rasen neben der St.-Vitus-Kirche. Einige Minuten gedulden war angesagt, bevor die Kinder die "Burg Drachenstein" zum Rutschen stürmen konnten. Neben einer Hüpfburg konnten die kleinen Besucher im Klettergarten nach Herzenslust kraxeln und am Kletterturm ihre Geschicklichkeit und Kraft unter Beweis stellen.
Werbung fürs Kinomuseum: Die beiden als Komiker-Duo Laurel und Hardy gekleideten Schauspieler luden zum „Tag der offenen Tür“ zum Jubiläumsauftakt ein. Foto: Siemer
Über mangelndes Interesse konnten sich auch die Aktiven des Sozialen Briefkastens nicht beschweren, die im Vikar-Henn-Haus Kaffee und Kuchen servierten. Viele Besucher, selbst aus Cloppenburg, lockte auch der „Besondere Film“ an, den das LiLo auf dem Margeritenfest präsentierte: den deutschen, mehrfach oscarprämierten Film "Im Westen nichts Neues", die Neuverfilmung des Antikriegsromans von Erich Maria Remarque.
Den Besucherandrang nutzte auch das Löninger Kinomuseum, dessen ehrenamtliches Team einen "Tag der offenen Tür" zum Auftakt seines Jubiläumsjahres vorbereitet hatte. Als touristischer Anlaufpunkt in der Stadt feiert die Einrichtung in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen und 40 Jahre Kinotechnische Sammlung des Kinoenthusiasten Dr. Heinz Dobelmann.
Im Outfit der legendären Komiker Laurel und Hardy ("Dick und Doof") luden zwei Schauspieler die Besucher in der Fußgängerzone in die Historische Kinotechnik ein. Dort hatten die Gäste zunächst die Chance, am Glücksrad kleine Preise zu gewinnen. Das sei ein gelungener Auftakt mit vielen Gästen gewesen, freute sich Gerd-Dieter Sieverding vom kinotechnischen Museum.