Jahrelang hatte der Heimatverein der Deutschen aus Russland zusammen mit anderen Akteuren Kinder und Jugendliche in den Ferien dazu eingeladen, in der Sommerakademie in Molbergen kreativ zu werden. Nachdem sich der Verein zum Anfang des Jahres aufgelöst hat, findet die zweiwöchige Veranstaltung in diesem Jahr nun erstmals unter Leitung des DRK-Kreisverbands statt, der die Beratungsstelle des Heimatvereins übernommen hat. Los geht es am 26. Juli.
Da der bisherige Veranstaltungsort, das Haus neben der Feuerwehr, inzwischen abgerissen wurde, bezieht die Sommerakademie nun die Räume des Jugendtreffs. Dorf wird der ukrainische Künstler Ivan Hutsul, der bereits seit 1993 enge Verbindungen zur Gemeinde Molbergen pflegt, Jungen und Mädchen dabei helfen, ihre Kreativität zu entdecken. "Kultur ist wichtig für die Menschen", macht Hutsul deutlich – gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Darum soll Corona auch das diesjährige Thema sein. Es gehe um mehr als die Maske in unserem Gesicht, Corona habe unser ganzes Leben verändert, betont Hutsul. Das habe unterschiedliche Gefühle ausgelöst. Ganze Lebensbereiche müssten neu gedacht werden – aus Hutsuls Sicht ein spannendes Thema für die Kunst.
Öffentliche Ausstellung geplant
Unterstützt wird die Sommerakademie von der Gemeinde Molbergen, vom DRK und vom Landal-Ferienpark in Dwergte. Wie Bürgermeister Witali Bastian sagte, seien für das Projekt auch Mittel des Kinderschutzbunds eingeworben worden. Mitmachen können etwa 30 bis 40 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren. In Kleingruppen eingeteilt, können sie 1 bis 2 Tage aktiv an dem Projekt mitwirken. Während der 2 Wochen wird ein großes gemeinsames sowie jeweils ein kleineres eigenes Bild gestaltet. Geplant ist auch wieder eine öffentliche Ausstellung der Werke, die aus der Sommerakademie hervorgegangen sind.
- Info: Die Teilnahme an der Sommerakademie ist kostenlos. Anmeldungen werden telefonisch bei der DRK-Beratungsstelle (Tel. 04475/5006) oder Nadja Kurz (Tel. 0160/90234852) entgegen genommen. Auch Kinder und Jugendliche, die nicht in Molbergen leben, sind eingeladen teilzunehmen.