So verlief am Wochenende Bakums rauschende Ballnacht
Vier Vereine luden zu einer Neuauflage des "Bakumer Balls" ein. 2020 fand dieser bislang zum ersten und einzigen Mal statt.
Georg Rosenbaum | 20.02.2023
Vier Vereine luden zu einer Neuauflage des "Bakumer Balls" ein. 2020 fand dieser bislang zum ersten und einzigen Mal statt.
Georg Rosenbaum | 20.02.2023
Die Organisatoren des Bakumer Balls waren mit dem Verlauf zufrieden:
von links: Michael Kalkhoff (Musikerein), Luca Dullweber (Feuerwehr), Lena Brinkmann (Musikverein), Lena Dullweber (Musikverein), Michelle Helmes (Chorgemeinschaft „Cäcilia“), Stephanie Rasche (Tennisverein), Janbernd Kröger (Tennisverein). Foto: Rosenbaum
Der Bakumer Ball war ein voller Erfolg. Mitglieder des Tennisvereins Bakum, der Feuerwehr Bakum, des Musikverein Bakum und der Chorgemeinschaft „Cäcilia“ Bakum hatten dazu alle Einwohnerinnen und Einwohner aus Bakum eingeladen und der Vorsitzende des Tennisvereins, Janbernd Kröger, freute sich, sogar mehr Gäste als bei dem ersten Bakumer Ball vor 3 Jahren begrüßen zu können. Darunter waren nicht nur die Mitglieder aus den vier Vereinen, sondern auch viele Gäste aus allen Wohngebieten in Bakum und eine Gruppe des Musikvereins Langförden. In den vergangenen 3 Jahren sei in Bakum allerhand passiert, sagte Kröger. Häuser seien abgerissen und viele neue gebaut worden. Bakumerinnen und Bakumer hätten in dieser Zeit geheiratet und sich scheiden lassen und häufig „einen über den Durst getrunken“, obwohl im Ort Bakum keine Kneipe mehr geöffnet gewesen sei. Umso erfreulicher sei die Aussicht, dass es in Bakum sehr bald wieder eine neue Gastwirtschaft geben wird. Eine Zahl sei besonders bemerkenswert: Seit dem letzten Bakumer Ball seien 318 Babys in Bakum auf die Welt gekommen. „Es geht also eine gewisse Strahlkraft vom Bakumer Ball aus“, sagte Kröger. Er bedankte sich bei seinem Team mit Luca Dullweber (Feuerwehr), Michael Kalkhoff, Lena Brinkmann, Lena Dullweber (alle Musikverein), Michelle Helmes (Chorgemeinschaft „Cäcilia“) und Stephanie Rasche, die mit ihm gemeinsam das Fest organisiert hatten und natürlich bei allen Bakumern, die der Einladung gefolgt waren. Zum Auftakt spielten 18 Mitglieder des Musikvereins Bakum mehrere berühmte Hits, darunter auch das Lied „Mambo“ von Herbert Grönemeyer. Die Gäste des Balls hatten in einem Schätzspiel die Frage zu beantworten, wie viele Noten die Mitglieder des Musikvereins bei diesem Stück spielten. Es waren 4508 Noten. Michael Kalkhoff vom Musikverein gab die Gewinner des Schätzspiels bekannt: Julian Wegert gewann den ersten Preis, eine Planwagenfahrt mit 24 Personen. Den 2. Preis, ebenfalls eine Planwagenfahrt, gewann Karl-Heinz Brinkmann. Günter Sieverding gewann den 3. Preis, ein Fass Bier. Die Bakumerinnen und Bakumer feierten und tanzten im Gasthof Hönemann die ganze Nacht. Für Stimmung sorgte die bekannte Tanzband „Cadillac“.Musikverein und "Cadilac" sorgen für ausgelassene Stimmung
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!