So lief die erste Sitzung des Dinklager Jugendparlaments
Bei dem Termin wurde unter anderem die Internetpräsenz vorgestellt. Im Mai ist nun eine Pflanzaktion geplant.
Jan Röttgers | 03.04.2022
Bei dem Termin wurde unter anderem die Internetpräsenz vorgestellt. Im Mai ist nun eine Pflanzaktion geplant.
Jan Röttgers | 03.04.2022
Wie früher die Erwachsenen: Das Dinklager Jugendparlament tagt mit Hauptamtsleiter Alfons Echtermann und Sozialamtsleiter Uwe Middendorf im Sitzungszimmer des Rathauses und stellt seine neue Internetpräsenz vor. Foto: Röttgers
Kürzer als eine Schulstunde: Nach 38 Minuten ging Sitzung Nummer eins für die Mitglieder des ersten gewählten Jugendparlamentes der Stadt Dinklage zu Ende. Das lag nicht daran, dass den Jugendlichen schon jetzt der Gesprächsstoff ausgeht. Dank der straff organisierten Leitung durch die Vorsitzende Jette Overberg lief die Sitzung ruck zuck ab. Die Aufgabenverteilung, die auch auf der neuen Homepage dokumentiert ist: Jette Overberg übernimmt den Vorsitz, Paul Eveslage und Hauke Rohe heißen ihre Stellvertreter im Vorstand. Johannes Witte führt die Finanzen. Laurel Ashiagbor, Selma Bausen, Anastasia Ditler, Steven Kohlmeier, Jasmina Lehnert, Kevin Meier, Eva Josefa Meyer, Laurenz Tepe und Lera Tretjakov gehören dem 13-köpfigen Gremium ebenfalls an. Über das Internet – die neue Online-Präsenz ist freigeschaltet – wollen die Nachwuchspolitiker nun die Dinklager Kinder und Jugendlichen über ihre Arbeit informieren. Auf der Tagesordnung von Sitzung eins stand außerdem die Beratung der Geschäftsordnung. Die 10 Paragrafen auf 5 Seiten haben die Parlamentsvorsitzende und Bürgermeister Carl Heinz Putthoff stellvertretend für ihre politischen Gremien unterschrieben. Wie beim Stadtrat regelt die Geschäftsordnung des Jugendparlamentes unter anderem dessen Zusammensetzung. Vertreten in dem Gremium sind demnach bis zu 15 gewählte Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren aus dem Einzugsgebiet der Stadt Dinklage. Amtsführung, Geschäftsverlauf, Redeordnung und Abstimmungen sind darin ebenfalls festgelegt. Mindestens sechsmal im Jahr treffen sich die Jugendparlamentarier zukünftig, um über jugendrelevante Themen zu sprechen. Sie verfügen dabei auch über einen eigenen Haushalt. Die Treffen sind im Sitzungszimmer des Rathauses. „Mitmachen ist bei uns ausdrücklich erwünscht. Wir haben ein offenes Ohr für eure Anliegen. Mischt euch ein!“, lädt die Vorsitzende ein, sich zum Beispiel über das Kontaktformular im Netz bei der politischen Jugendvertretung zu melden. Die Dinklager Jugendvertretung selbst möchte sich darüber hinaus über die Sozialen Medien mit anderen Gruppen, Verbänden sowie anderen Jugendparlamenten bundesweit vernetzen. Darüber sind sich alle im Team einig. Bürgermeister Putthoff lädt den Vorstand des Jugendparlamentes übrigens auch ab sofort regelmäßig alle 2 Monate zu einem Meinungsaustausch zu sich ein. Als erste Aktion für den „Wonnemonat Mai“ plant das Parlament eine Pflanzaktion in Zusammenarbeit mit dem Garten- und Landschaftsbau Gröne, um Grünstreifen entlang der Alte Drostestraße und beim Dinkelpad in der Nähe der Oberschule anzulegen, wie Overberg mitteilt. „Mir gefällt es, mich für andere einzusetzen!“, erklärt die 17 Jahre alte Gymnasiastin Jette Overberg. Ehrenamtliches Engagement zeigt die angehende Abiturientin bereits seit mehr als 3 Jahren. Seitdem ist sie in der Schülervertretung ihrer Schule aktiv. Inzwischen ist sie auch auf Kreis- und Landesebene im Einsatz für ihre Mitschüler. „Ich möchte die Stimme meiner Generation sein – auch wenn sie gegenüber Erwachsenen gelegentlich ein bisschen unterzugehen droht!“, sagt Overberg, die Dinklage „für Kinder und Jugendliche einfach besser machen“ möchte. Im nächsten Jahr strebt die junge Dame ihr Abitur an. Mit Politik, Deutsch und Geschichte geht sie ins Rennen, um anschließend Politikwissenschaften oder Journalismus zu studieren. In ihrer Freizeit spielt sie Klavier und hält auch an der Gemeinschaft der Messdiener ihrer Pfarrgemeinde St. Catharina fest. Mindestens sechs Treffen pro Jahr soll es geben
Bürgermeister Putthoff lädt den Vorstand regelmäßig zum Austausch ein
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!