Bereits vor der Corona-Pandemie hatten viele Kinder in Deutschland auch nach der 4. Klasse noch kein Schwimmabzeichen erworben. Doch die Tatsache, dass aufgrund des Virus in den vergangenen Jahren viele Bäder über Monate geschlossen waren, haben logischerweise auch zu einem Wegfall der Schwimmkurse geführt. Die Fähigkeit, sich sicher im Wasser fortzubewegen, hat dadurch in der Bevölkerung nochmals abgenommen.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben jetzt Schwimmvereine, Tauchclubs, Wasserwacht und mehrere Verbände eine große Initiative für mehr Sicherheit am und im Wasser ins Leben gerufen. Am 21. Mai (Sonntag) findet bundesweit der "Schwimmabzeichentag" statt. Im Rahmen dieses Aktionstages bietet die Cloppenburger Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Zusammenarbeit mit dem Soestebad Cloppenburg die Möglichkeit an, verschiedene Schwimmabzeichen zu erlangen.
Von Seepferdchen bis zu Gold
Mit dem Erwerb der Schwimmabzeichen stellt man sein Können und Wissen unter Beweis und wird so Schritt für Schritt zum sicheren Schwimmer ausgebildet. Das fängt an mit dem bekannten Seepferdchen, dem ersten Abzeichen, dass viele junge Schwimmer gerne und stolz an ihrer Badekleidung anbringen. Für den Erwerb müssen die Baderegeln bekannt sein. Im praktischen Teil ist ein Sprung vom Beckenrand mit anschließendem Schwimmen von 25 Metern und das händische Heraufholen eines Gegenstandes aus schultertiefem Wasser notwendig. Am Aktionstag ist das durchgehend von 10 bis 14 Uhr im Soestebad möglich.
Als "sicherer Schwimmer" gilt, wer das Abzeichen in Bronze, den Freischwimmer, erworben hat. Anschließend gibt es noch das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber und Gold. Alle 3 Edelmetalle stehen ebenfalls beim Schwimmabzeichentag auf dem Programm. Von 10 bis 12 Uhr ist Bronze an der Reihe, Silber dann von 12 bis 13 Uhr und Gold von 13 bis 14 Uhr. Für die 3 weiterführenden Abzeichen ist allerdings eine vorherige Anmeldung per Mail notwendig, damit die DLRG auch planen kann. Das Seepferdchen hingegen kann auch ohne vorheriges Bescheidgeben abgelegt werden.
Lange Warteliste bei Schwimmkursen
Dass es dringenden Nachholbedarf bei den Schwimmfähigkeiten besonders bei jungen Menschen gibt, hatte auch der Betriebsleiter des Soestebads, Bastian Tegenkamp, kürzlich erklärt. „Man merkt, dass ein Teil der Kinder länger braucht“, so Tegenkamp. Die Nachfrage bei Anfängerkursen sei enorm. Dementsprechend gibt es beim Cloppenburger Schwimmbad eine lange Warteliste. Nach wie vor seien die Auswirkungen der Corona-Krise zu spüren, in der Kinder lange keinen Schwimmkurs besuchen konnten. Einige müssten sich erst noch an das Wasser gewöhnen, erklärte Tegenkamp.
Wer sich aber zumindest so weit ans Wasser gewöhnt hat, um ein Abzeichen zu machen, kann das mit vielen Gleichgesinnten am 21. Mai erledigen. Dabei ist es ganz gleich, welches Alter. Die jüngsten Schwimmanfänger sind der DLRG ebenso willkommen wie ältere Personen, die noch einmal an Sicherheit gewinnen wollen. Denn Schwimmen kann Leben retten.
Info:
- Die Kosten für den Tageseintritt ins Soestebad inklusive Abzeichen und Pass belaufen sich auf 5 Euro.
- Anmeldungen für die Abnahme (außer für das Seepferdchen) nimmt die DLRG per Mail unter 100jahre@cloppenburg.dlrg.de entgegen.