Sedelsberger Naturlehrpfad zeigt "vorbildliches" ehrenamtliches Engagement
Der "Seelterlounder Leerpaad" wurde von vielen Ehrenamtlichen unterschiedlicher Vereine erarbeitet. Deswegen wurde er von der Bingo-Umweltstiftung zum "Projekt des Monats Juli" gekürt.
Waldbewohner: Hedwig Dohlen schaute sich die Infotafeln an, die Wissenswertes über die Tiere im Wald vermittelten. Foto: Hahn
Natur spielerisch erleben – und das auch auf Saterfriesisch: Das ist im "Seelterlounder Leerpaad" (oder auch Saterländer Naturlehrpfad) möglich. Vor 2 Jahren stellte der Bürgerverein Sedelsberg das Projekt fertig, das er gemeinsam mit vielen anderen ehrenamtlichen Partnern gestemmt hatte. Nun wurde diese Teamarbeit belohnt und die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung (NBU) zeichnete den Lehrpfad als "Projekt des Monats Juli" aus.
Allgemein findet der informative Rundweg großen Anklang. "Hier ist immer was los. Vor allem Familien und Kinder nutzen das Angebot", berichtet Willi Kamphaus, 1. Vorsitzender des Bürgervereins. Als Initiator schaut er immer noch bei den Stationen regelmäßig nach dem Rechten. Simone Tieke, die ebenfalls im Bürgerverein tätig ist, ergänzt: "Die 4. Klassen kommen oft hier hin." Für Schulen gibt es zu dem Lehrpfad Unterrichtsmaterial, um Umweltpädagogik zu vermitteln. Gerade zu Zeiten der Pandemie wurde der Rundweg auch vermehrt von Anwohnern und Erholungssuchenden genutzt.
9 abwechslungsreiche Stationen
Der Rundweg um den Sedelsberger Ententeich ist mit 9 abwechslungsreichen Stationen ausgestattet. Spielerisch werden dort Wissen über die Natur vermittelt und Bewegungsangebote geschaffen. Interessierte Spaziergänger können beispielsweise erfahren, wie Tiere sich tarnen oder warum Totholz gar nicht so tot ist.
"Projekt des Monats": Über die Urkunde von Karsten Behr (rechts) freuten sich (von links) Sebastian Utermann, Willi Kamphaus, Stefan Dannebaum, Thomas Otto und weitere Mitglieder des Bürgervereins. Foto: Hahn
Die Informationstafeln sind mit großen aussagekräftigen Bildern ausgestattet. Neben den hochdeutschen Texten wird die Erklärung zusätzlich auf Saterfriesisch geliefert. Die Bildungsinitiative „Medienwerkstatt für Nachhaltigkeit“ der "Gesellschaft zur Förderung von Solidarität und Partnerschaft" (Gespa) war für die Texte und Konzepte zuständig.
"Hier können Kinder sich gleichzeitig bewegen und Wissenswertes über Natur lernen."Thomas Otto, Bürgermeister Saterland
Saterlands Bürgermeister Thomas Otto begeistert vor allem, dass bei den interaktiven Elementen viele Aspekte zusammenkommen: "Hier können Kinder sich gleichzeitig bewegen und Wissenswertes über Natur lernen. Dabei wird noch die saterfriesische Sprache sichtbar."
Auch die Zusammenarbeit der vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden fand er toll. Neben dem Bürgerverein wurden auch der saterländische Fischereiverein und der Heimatverein "Seelter Bund" aktiv. Das ehrenamtliche Engagement für Naturschutz und Umweltbildung ist nach NBU-Geschäftsführer Karsten Behr "vorbildlich" und Grund für die Auszeichnung.