Lea Scheper-Stuke und Lukas Büscherhoff sind die Sportler des Jahres beim SV Schwarz-Weiß Kroge-Ehrendorf. Geehrt wurden sie auf dem unter der 2G-Regel abgehaltenen Sportball im Saal Yilmaz in Kroge.
Lea Scheper-Stuke ist Fußballerin und spielt seit der F-Jugend in Kroge. Mit ihrer Mannschaft belegt die 23-Jährige aktuell nach fünf Spielen (drei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage) in der Kreisliga den 7. Platz. Die Rückennummer des "Mittelfeldmotors", der rechts wie links spielen kann, ist die Nummer 14 - wie einst Johan Cruyff, Xabi Alonso und Thierry Henry. In ihrer ganzen Karriere hat sie noch nicht eine einzige gelbe oder rote Karte gesehen. Ein Zeichen ihrer fairen Spielweise, wie Lars Thole in seiner Laudatio anmerkte.
Lukas Büscherhoff ist ebenfalls Fußballer. Seit über 20 Jahren ist der Kroger für seinen SV SW Kroge-Ehrendorf aktiv. Büscherhoff durchlief alle Jugendmannschaften des Vereins und ist den Schwarz-Weißen immer treu geblieben. Aktuell spielt der 28-Jährige in der 2. Herrenmannschaft. Seine Zuverlässigkeit zeichnet ihn aus, ob beim Training oder der Spielen. Laudator Peter Willenborg meinte: „Für mich persönlich ein Paradebeispiel dafür, was Vereinstreue und Einsatz für den Verein bedeuten. Davon kann sich der eine oder andere durchaus ein Stück abschneiden.“
![]()
Für ihr langjähriger ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet (v.l.): Christian Bünnemeyer, Lars Thole, Bernard Olberding, Christian Meyer, Dietmar Heitmann, Antonius Rohe, Kerstin Kreinest, Daniel Kolbeck, Harald Rohe und Peter Willenborg
Foto: Zerhusen
![]()
Showeinlage durch die Tanzgruppen des Sportvereins.
Foto: Zerhusen
![]()
Showeinlage durch die Tanzgruppen des Sportvereins.
Foto: Zerhusen
![]()
DJ Jens Hannekum sorgte mit seiner Musik für eine volle Tanzfläche.
Foto: Zerhusen
Neben dem Kohlessen, Musik von DJ Jens Hannekum, Showeinlagen der Tanzgruppen "Statement" und "United" und der Verkündung der Sportler des Jahres erhielten Dietmar Heitmann, Daniel Kolbeck, Kerstin Kreinest und Christian Meyer die Bronzene Ehrennadel für zehn Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit im Verein. Die Silberne Ehrennadel (15 Jahre) wurde Harald Rohe, Bernard Olberding, Lars Thole und Antonius Rohe überreicht.