Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Schockanruf: 77-Jährige händigt Betrügern Wertsachen aus

Ihre Enkelin sei in einen schweren Unfall verwickelt, eine andere Frau dabei gestorben. Nun drohe ihr eine Haftstrafe. Die könne jedoch verhindert werden, versicherte eine falsche Staatsanwältin.

Artikel teilen:
Symbolfoto: dpa

Symbolfoto: dpa

Eine Seniorin aus Neuenkirchen-Vörden ist am Mittwoch Opfer eines Schockanrufs geworden. Laut Polizei meldete sich eine weinende Frau bei der 77-Jährigen. Sie gab demnach vor, dass ihre Enkelin in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt und eine andere Frau dadurch ums Leben gekommen sei. 

Dann reichte die Anruferin das Telefon weiter. Die zweite Stimme am Telefon, ebenfalls eine Frau, gab sich nach Angaben der Polizei als Staatsanwältin aus. Sie sagte der Seniorin, dass sie eine nun drohende Haftstrafe verhindern könne. Sie müsse dafür nur sämtliche Wertsachen aus dem Haus zusammensuchen und an einem vereinbarten Ort zum Abholen bringen. 

Der Aufforderung der falschen Staatsanwältin kam die Seniorin nach und fuhr gegen 19 Uhr mit ihrem Auto zum Parkplatz zwischen der Volksbank und dem Fahrradhandel in der Vördener Lindenstraße. Ein junger Mann kam nach Angaben der Polizei zu ihrem Wagen, sie übergab ihm die Wertsachen. Der Täter sei dann in Richtung des Combi-Verbrauchermarktes gegangen, von dort sei er auch gekommen. Die Seniorin sollte danach umgehend nach Hause fahren.

Den Mann beschreibt die Polizei wie folgt:

  • dunkle, kurze Haare,
  • südländisches Erscheinungsbild,
  • schlank,
  • nicht älter als 25 Jahre,
  • schwarz-buntes Oberteil,
  • etwa 1,70 Meter groß.

Info: Die Polizei sucht nach Zeugen, die am 3. Mai zwischen 18.45 und 19.30 Uhr ein Auto sowie verdächtige Personen im Umkreis des Parkplatzes rund um die Volksbank, den Fahrradhandel und den Combi-Verbrauchermarkt in Vörden gesehen haben.


Die Polizei warnt vor Schockanrufen und gibt folgende Tipps:

  • Seien Sie misstrauisch.
  • Lassen Sie sich nicht in dubiose Gespräche verwickeln.
  • Beenden Sie solche Telefonate am besten sofort.
  • Gehen Sie niemals auf Forderungen ein und übergeben Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte.
  • Die „echte Polizei“ würde solche Übergaben niemals veranlassen.
  • Geben Sie auch keine privaten Informationen preis.
  • Kontaktieren Sie im Zweifelsfall immer direkt die Polizei oder ihre Angehörigen.

Weitere Ratschläge und Tipps finden Sie unter: www.polizeiberatung.de.

So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Schockanruf: 77-Jährige händigt Betrügern Wertsachen aus - OM online