Richtfest auf einer der größten Baustellen in Friesoythe: Vor genau einem Jahr hat Projektentwickler Timo Engelhardt den Baustart des Seniorenzentrums zwischen Clauener Weg und dem alten Bahndamm verkündet. Am Freitagmittag feierte er gemeinsam mit Investoren, dem Betreiber, Handwerkern und Nachbarn Richtfest. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende November geplant, nach Angaben des künftigen Betreibers, der Convivo-Parks GmbH aus Bremen, soll der Bezug der Seniorenwohnungen ab März 2023 möglich sein.
In dem Friesoyther Seniorenzentrum entstehen, wie berichtet, in einem knapp 5500 Quadratmeter großen U-förmigen Haupthaus und zwei benachbarten Wohnhäusern insgesamt 66 Wohnungen für Seniorinnen und Senioren. Hinzu kommen im Haupthaus noch zwei Wohngruppen mit jeweils 12 Wohneinheiten. Die 40 bis 60 Quadratmeter großen Wohnungen sind für jeweils ein bis zwei ältere Menschen gedacht, die ihr Leben in der Regel selbstständig organisieren können. Die Bewohner können jedoch auch die Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen der Convivo-Gruppe in Anspruch nehmen. In den Wohngruppen leben Menschen, die einer intensiveren Pflege bedürfen.
Tagespflegeeinrichtung steht auch externen Interessenten offen
Hinzu kommt im Haupthaus noch eine Tagespflegeeinrichtung für bis zu 16 Personen. "Hier erhalten die Seniorinnen und Senioren eine feste Tagesstruktur, werden beschäftigt, von Pflegekräften versorgt und bekommen ihre Mahlzeiten", erläutert Klemm. Die Einrichtung ist sowohl für Bewohner des Seniorenzentrums als auch für Externe gedacht. "Wir holen die Leute von zu Hause ab und bringen sie auch wieder zurück", sagt Klemm. Abgerundet wird das Angebot des Seniorenzentrums durch ein Café, in dem die Bewohner des Zentrums ebenso essen und Kaffee trinken können wie externe Besucher.
Wie viele Arbeitsplätze insgesamt in dem Seniorenzentrum entstehen werden, kann Christopher Steinemann, der das Projekt für Convivo betreut, noch nicht sagen. "Das hängt auch von der Auslastung und dem Bedarf an Pflegekräften ab", sagt er. Bei den Pflegekräften werde, so Convivo-Mitarbeiterin Sandra Klemm, über das gesamte Seniorenzentrum hinweg ein Betreuungsschlüssel von einer Pflegekraft für sechs Bewohnerinnen angestrebt. "Der Bewerbermarkt dafür ist eng", weiß Steinemann. "Deshalb suchen wir jetzt schon Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter."
„Vertrauen ist der größte Baustein bei so einem Projekt.“Timo Engelhardt, Projektentwickler
Im Rahmen des Richtfestes, bei dem statt Richtkranz ein Maibaum über dem Gebäude schwebte, kamen alle Redner auf das Thema Vertrauen zu sprechen. "Vertrauen ist der größte Baustein bei so einem Projekt", sagte etwa Engelhardt in Richtung des Investorenvertreters David Korte. "Und aus diesem Vertrauen heraus schaffen wir hier diesen Bau." Investor ist die PBW Friesoythe GmbH, eine Tochter der GMP-Gruppe in Nordhorn. PBW steckt insgesamt rund 24 Millionen Euro in das Projekt – Grund genug für Korte, sich seinerseits bei der unterstützenden Bank und den Einzelinvestoren für deren Vertrauen zu bedanken.
An die Investoren wandte sich auch Bürgermeister Sven Stratmann nach seinem Dank an die Handwerker. "Es macht Spaß und ist sinnvoll, in Friesoythe zu investieren", rührte er die Werbetrommel. Er dankte für die vertrauensvollen Gespräche im Vorfeld und gab den Dank des Stadtrates und der Verwaltung an Projektentwickler, Investoren und Betreiber weiter. "Das Seniorenzentrum ist eine sinnvolle Sache und passt zu den Herausforderungen der Zukunft", sagte er.
Der Projektentwickler, die Engelhardt Sozialimmobilien GmbH, plant in der Region bereits ein weiteres, vergleichbares Objekt. Im Ortskern von Scharrel soll auf dem Gelände eines ehemaligen Verbrauchermarktes ein Seniorenwohnzentrum mit 36 Senioren-Wohnungen, Tagespflege und 21 Wohnungen für betreutes Wohnen entstehen. Der Saterländer Gemeinderat hat den Weg dafür im Februar frei gemacht, Baustart soll laut Timo Engelhardt im Sommer oder Herbst dieses Jahres sein.