Prozess wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung startet
Verantworten muss sich ein Arzt aus dem Dammer Krankenhaus. Ihm soll ein Fehler bei einer OP unterlaufen sein.
Klaus Esslinger | 30.08.2023
Verantworten muss sich ein Arzt aus dem Dammer Krankenhaus. Ihm soll ein Fehler bei einer OP unterlaufen sein.
Klaus Esslinger | 30.08.2023
Foto: Chowanietz
Der Verdacht einer fahrlässigen Tötung, so die Anklage der Staatsanwaltschaft, war ein massiver Vorwurf gegen den 56-jährigen Dammer Oberarzt vor dem Strafgericht des Amtsgerichtes Vechta. Der Chefarzt des Dammer Krankenhauses, eine Krankenschwester als Zeugin und drei sachverständige Zeugen und Gutachter sagten aus. Nach 5 Stunden wurde die Verhandlung vertagt. Sie soll am 12. September fortgesetzt werden. Der Osnabrücker Verteidiger hat dazu einen Beweisantrag und einen weiteren Gutachter angekündigt. Der Vorwurf: Der Operateur soll im November 2020 bei einer laparoskopischen Entfernung der Gallenblase versehentlich den Hauptgallengang eines Patienten durchtrennt haben, was er auch einräumte. Wegen dieses Fehlers sei der Patient Ende Januar 2021 in einem Bremer Klinikum verstorben. Der hinzu gezogene Dammer Chefarzt erklärte, der Zustand des Patienten sei nicht lebensbedrohlich gewesen, als der Mann in das Bremer Klinikum gebracht worden sei. Dort war der Patient noch mehrfach operiert worden. Der Chefarzt erklärte weiter, dass die Fehlentscheidung auch ihm hätte passieren können. Die Entzündungen im Körper des Mannes seien weit fortgeschritten gewesen. Der Rechtsmediziner, der die Obduktion vorgenommen hatte, machte deutlich, dass der Verstorbene eine ganze Reihe von schweren Erkrankungen gehabt habe. Der Tod sei nicht durch den ärztlichen Fehler eingetreten. Stellung nahm zudem der Gutachter und Chirurg Professor Dr. Rainer Nustede aus Lehrte bei Hannover. Der Patient, der als Notfall ins Dammer Krankenhaus gekommen war, hätte vielleicht besser auf den Eingriff vorbereitet werden und die OP um einen Tag verschoben werden können. Auch die Methode sei nicht alternativlos gewesen.
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.