117 Vorträge und Workshops an 3 Tagen rund um Prävention, Nachhaltigkeit und Peacebuilding: An den Handelslehranstalten (HLA) Lohne war in der vergangenen Woche die gesamte Schulgemeinschaft in Aktion. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler auf das Leben vorzubereiten, sie für wichtige Themen zu sensibilisieren und ihre Augen zu öffnen.
Der große Aufwand, der sich vor allem in einer höchst komplexen Stundenplanung manifestierte, war angesichts der Resonanz durchaus gerechtfertigt: An den Aktionstagen beteiligten sich im Schnitt knapp 770 Schüler aus etwa 38 Klassen.
Erstmals beschäftigen sich Schüler mit Peacebuilding
Die Berufsschule veranstaltet regulär im Turnus von 3 Jahren ihre Präventionstage. Aufgrund von Corona stand das Thema letztmals 2019 im Fokus. Seit 2018 richten die HLA zudem jährlich Nachhaltigkeitstage aus – auch in Pandemie-Zeiten. Bei der Auflage 2023 kam nun erstmals das Peacebuilding hinzu.
Die Organisation oblag der Schulsozialarbeiterin Maike Hiltermann sowie den Lehrern Volker Lampe (Nachhaltigkeitsbeauftragter) und Veit Sommer (Präventionsbeauftragter). Laut Sommer war die Bündelung ein Versuchsballon. "Es geht darum, möglichst viel Input von außerhalb der Schulblase zu erhalten." In einem ersten Zwischenfazit sagte er, dass das Ziel erreicht werde und die Vorträge und Workshops bei den Schülern nachwirkten.
Knapp 20 Externe wirkten an den Aktionstagen mit. Sie nutzten die Gelegenheit gleichermaßen zum Austausch und Netzwerken. Mit dabei war unter anderem Werner Vagelpohl (Weißer Ring), der zu Zivilcourage referierte. Stefan und Barbara Wagner informierten darüber, wie nachhaltige Transformation im Oldenburger Münsterland und im Sport gelingen kann und stellten ihr Projekt "Sports for Future" vor. Thomas Stransky (Kreisverkehrswacht Vechta) sprach über die Auswirkungen von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr.
Heiner Pahl ist natürlich auch wieder dabei
Ebenfalls dabei waren auch Melanie Hättrich (Schutzengel-Projekt), Vertreter des Verfassungsschutzes, der Schuldnerberatung, des Zolls, der Abfallwirtschaft, von Young Caritas und weiteren Einrichtungen und Institutionen. In der Kantine kochten Karin Wernke und Catharina Grotheer-Hain gemeinsam mit den Schülern leckere Marmelade. Der ehemalige HLA-Lehrer Heiner Pahl presste mit den jungen Erwachsenen viele Liter Apfelsaft. Bankkaufleute des dritten Lehrjahres klärten zudem darüber auf: Was kostet das Leben?
Für die Ideenwerkstatt "Peace Garden" zeichneten die Lehrerinnen Linda Hellebusch, Sonja Brüse und Lena Scheper verantwortlich. Gemeinsam mit Mitgliedern der Schülervertretung und zwei elften Klassen des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft entwickelten sie Vorschläge für ein Projekt, welches demnächst im Bürger-Klimapark in Lohne umgesetzt werden soll.