Gefördert wurde die Weiterbildung durch das Jobcenter und die Agentur für Arbeit. „Die Corona-Pandemie hat die besondere Bedeutung der Pflege in unserer Gesellschaft deutlich gemacht. Es ist von immenser Wichtigkeit, den Bereich Pflege durch Qualifizierungsmaßnahmen zu stärken, damit ausreichend Pflegekräfte zur Verfügung stehen“, sagt Lisa Wempe, zuständige Maßnahmeleiterin des Bildungswerks Cloppenburg.
In 330 Theoriestunden erlernten die Teilnehmerinnen unter anderem Grundlagen der Pflege, alterstypische Krankheitsbilder, Umgang mit Bewohnern und Angehörigen. Zusätzlich absolvierten die Frauen in Pflegeeinrichtungen der Region 120 Praxisstunden und lernten dort den Pflegealltag kennen. Die Teilnehmerinnen sind nach abgelegter Prüfung nun qualifiziert für den Einsatz als Helferin in der stationären und ambulanten Pflege sowie der Tagespflege.
Absolventinnen erwartet krisensicherer Job
Die Weiterbildung sei nicht nur eine persönlich wertvolle Bereicherung gewesen, sondern eröffne ihnen ganz neue berufliche Perspektiven in einem krisensicheren Arbeitsfeld, waren sich die Teilnehmerinnen bei der Zertifikatsübergabe einig.
Die in der Theorie erworbenen Kenntnisse konnten in der Praxis sofort angewendet und vertieft werden. „Die Teilnehmerinnen sahen sich nach dem Praxiseinsatz in ihren Fähigkeiten bestärkt, mit pflegebedürftigen älteren Menschen umzugehen“ erklärt Reinhilde Bauken-Wittstruck, Dozentin für Fachtheorie, und freute sich, dass viele Teilnehmerinnen schon in Arbeit vermittelt werden konnten.
Ihre Zertifikate in Empfang nehmen konnten Anke Günther, Renata Grznarikova, Martina Eissing, Katja Gomenz Röttger, Viktoriya Pyshnenko, Iris Rades (alle aus Cloppenburg), Tanja Ochs, Melanie Wolff (beide aus Emstek), Elena Herliz (Garrel), Melanie Lübbers (Essen), Theadora Siemer (Lindern) und Elvira Wagner (Cappeln).
- Info: In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Cloppenburg und dem Jobcenter im Landkreis Cloppenburg beginnt die nächste Qualifizierung in Kürze. Eine Übernahme der Weiterbildungskosten ist bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen möglich. Informationen erhalten Interessierte bei Lisa Wempe unter 04471/910822 oder unter der E-Mail lwempe@bildungswerk-clp.de