Ortsverein Kamperfehn feiert 50-jähriges Bestehen
Das Jubiläum wurde 3 Tage lang mit mehreren Bands, dem Shanty-Chor Barßel sowie einem Empfang mit geladenen Gästen gefeiert. Auch Melanie Buhr war zu Gast.
Hans Passmann | 13.09.2023
Das Jubiläum wurde 3 Tage lang mit mehreren Bands, dem Shanty-Chor Barßel sowie einem Empfang mit geladenen Gästen gefeiert. Auch Melanie Buhr war zu Gast.
Hans Passmann | 13.09.2023
Stoßen auf 50 Jahre an: (von links) Thomas Höffmann, Heino de Buhr, Melanie Buhr, Dennis Löschen, Heidrun Hamjediers und Ludger Holzenkamp. Foto: Passmann
Mit viel Musik und einem bunten Programm wurde in der Ortschaft Kamperfehn der Stadtgemeinde Friesoythe das 50-jährige Bestehen des Ortsvereins Kamperfehn gefeiert. Dazu bescherte der Wettergott den Organisatoren prächtiges Spätsommerwetter. Am ersten Feiertag traten gleich mehrere Bands auf. Am zweiten Festtag klangen Seemannslieder und Shantys des Shanty-Chores Barßel über das Festgelände beim Dorfgemeinschaftshaus. Die offizielle Geburtstagsfeier folgte mit dem Empfang der geladenen Gäste. In seiner Festrede ging Ortsvereinsvorsitzender Ludger Holzenkamp auf die Entstehungsgeschichte des Vereins ein. Im Ort sei in den vergangenen Jahren viel erreicht worden. Dass solle auch so in Zukunft sein. Er hob dabei insbesondere auch den Zusammenhalt unter den Vereinen im Dorf hervor. „Für mich ist es eine besondere Ehre, in Vertretung von Bürgermeister Sven Stratmann die Glückwünsche der Stadt Friesoythe zu übermitteln“, betonte Stadträtin Heidrun Hamjediers. In Kamperfehn gäbe es eine vorbildliche Gemeinschaft. Hier werde Zusammenhalt gelebt. „Es entstehen neue Häuser. Die nächste Generation kommt." Es werde sich etwas verändern, auch im Dorfleben von Kamperfehn, so Hamjediers. Die stellvertretende Bürgermeisterin Melanie Buhr hatte neben einer Geburtstagsurkunde auch einen Scheck über 500 Euro als Geschenk mitgebracht. Zum Geburtstag gratulierten auch die Abordnungen verschiedener Vereine. Gegründet wurde der Ortsverein Kamperfehn am 23. März 1973 auf Initiative des damaligen Ratsherrn aus Kamperfehn, Ahlerich Keizer. Zurzeit hat er etwa 180 Mitglieder. Im Dezember 1989 konnte das „Uns Fehnhus“ als neu erbautes Dorfgemeinschaftshaus bezogen werden. Ziel des Vereins ist es, sich um die Belange des Dorfes zu kümmern und das Miteinander zu fördern. Für die Kinder wurden eine Hüpfburg, eine rollende Waldschule der Jäger oder Luftballonkünstler geboten. Der Nachwuchs hatte viel Spaß. Viel Mühe hatten sich die Organisatoren bei der Fotoausstellung gegeben. Die Fotocollage zeigte einen Querschnitt über die 50 Jahre des Ortsvereins Kamperfehn und die Entwicklung des Kanaldorfes.Stellvertretende Bürgermeisterin Melanie Buhr übergibt Urkunde
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.