Niedersachsen prüft die Wiederbelebung von 54 Bahnstrecken
Können bereits stillgelegte Verbindungen wieder reaktiviert werden? Bedingung ist, dass sie wirtschaftlich betrieben werden können. Genau das soll jetzt geprüft werden.
DPA | 06.06.2023
Können bereits stillgelegte Verbindungen wieder reaktiviert werden? Bedingung ist, dass sie wirtschaftlich betrieben werden können. Genau das soll jetzt geprüft werden.
DPA | 06.06.2023
Symbolfoto: dpa
Niedersachsens Verkehrsministerium will prüfen, ob sich die Reaktivierung von 54 stillgelegten Bahnstrecken und Streckenabschnitten wirtschaftlich rechnet. Das hat das Ministerium am Montagabend mitgeteilt. Demnach hatten die Kommunen der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) 46 Strecken vorgeschlagen, von denen jedoch nur 29 die Eingangskriterien erfüllt hätten. Weitere 25 Strecken seien bereits in einem früheren Verfahren in die engere Auswahl gekommen. «Wir haben das Ziel, so viele Strecken wie möglich zu reaktivieren», betonte Verkehrsminister Olaf Lies (SPD). Bereits in Planung ist dem Ministerium zufolge, dass auf den Strecken Stade - Bremervörde, Lüneburg - Soltau, Braunschweig - Harvesse und Helmstedt - Schöningen demnächst wieder Züge fahren sollen. Kurz vor der Umsetzung stehe zudem die Reaktivierung der Strecken Buchholz - Jesteburg - Hamburg-Harburg, Neuenhaus - Coevorden und Salzgitter-Lebenstedt - Salzgitter-Lichtenberg.
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.