Neuer Anbau schweißt die Feuerwehr Fladderlohausen zusammen
Die Ortsfeuerwehr ist infrastrukturell und personell gut aufgestellt. Doch es warten Herausforderungen auf die Kameraden.
Heinrich Vollmer | 01.02.2023
Die Ortsfeuerwehr ist infrastrukturell und personell gut aufgestellt. Doch es warten Herausforderungen auf die Kameraden.
Heinrich Vollmer | 01.02.2023
Tafel enthüllt: Holdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug (links) richtet Worte des Dankes an die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr-Kameraden – mit dabei sind auch Ortsbrandmeister Klaus Meyer und Gemeindebrandmeister Matthias Hölzen (2. und 3. von links). Foto: Vollmer
Eigentlich sollte die obligatorische Tafel zum Hinweis auf das Jahr des Anbaus an das bestehende Feuerwehrgerätehaus in Fladderlohausen bereits im Sommer 2022 erfolgen, als die neuen Feuerwehrfahrzeuge der Gemeinde Holdorf vorgestellt wurden. „Doch an dem Tag wäre die Tafel gar nicht zur Geltung gekommen“, fand Bürgermeister Dr. Wolfgang Krug. Also versammelten sich die Aktiven und die Altersgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Fladderlohausen jetzt, um die Tafel zu enthüllen. „Die Eigenleistungen beim Aufbau der Fahrzeughalle für das neu angeschaffte Mannschaftstransportfahrzeug haben unsere Wehr zusammengeschweißt“, sagt Ortsbrandmeister Klaus Meyer rückblickend. Dass der Mannschaftstransportwagen notwendig gewesen ist und sich bereits bewährt hat, belegten die 55 Einsatzfahrten aus dem vergangenen Jahr 2022. Zudem hat der Förderverein für den Transport von notwendigen Materialen bei einem Einsatz einen Anhänger finanziert. „So einen Förderverein kann es nur geben, wenn der Dorfgemeinschaft die Feuerwehr wichtig ist“, sagte der Ortsbrandmeister. 34 Aktive halten die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr in dem Holdorfer Ortsteil aufrecht. Nachwuchsschwierigkeiten gibt es dank der Jugendfeuerwehr Holdorf nicht. „Wir sind gut aufgestellt, aber in Zukunft wird es sicher neue Herausforderungen, wie beispielsweise die Einsatz-Hygiene geben“, so Klaus Meyer. Das heißt, die Reinigung der Feuerwehrkleidung nach Einsätzen werde immer strenger und könne nur von fachlich qualifizierten Unternehmen durchgeführt werden. „Zudem werden in Zukunft vermehrt neue Herausforderungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und bei Elektrofahrzeugen auf uns zukommen. Sowohl bei der Ausrüstung als auch in der Ausbildung“, schaut der Ortsbrandmeister in die Zukunft. „Die Motivation zum freiwilligen Feuerwehrdienst kommt von euch selbst. Wir können als Gemeinde euch nur die notwendigen Geräte und Gebäude zur Verfügung stellen“, sagte der Bürgermeister bei Bedarf die notwendige Unterstützung zu.Wehr Fladderlohausen hat keine Nachwuchssorgen
So verpassen sie nichts mehr. Mit unseren kostenlosen Newslettern informieren wir Sie über das Wichtigste aus dem Oldenburger Münsterland. Jetzt einfach für einen Newsletter anmelden!