Rücktrittswelle im Vorstand des Schützenvereins Altenoythe: Auf der Mitgliederversammlung im Schützenhaus traten sowohl der erste Vorsitzende Bernd Willer als auch sein Stellvertreter Dieter Oltmanns sowie Kassenwart Manfred Wieborg aus zeitlichen, beziehungsweise persönlichen Gründen von ihren Ämtern zurück. Die Rücktritte von Willer und OItmanns kamen dabei nicht überraschend, denn unter den Schützen in Altenoythe war darüber schon seit Wochen gemunkelt worden.
Dabei waren Willer und Oltmanns erst vor 2 Jahren für eine Amtszeit von 4 Jahren gewählt worden. Insbesondere Willer sorgte damals für einen Paukenschlag, als er in geheimer Abstimmung den über 25 Jahre amtierenden Vorsitzenden und mittlerweile Ehrenvorsitzenden Hans Schnarhelt ganz überraschend vom Thron stieß.
Wieborg begründete seinen Rücktritt mit seiner langjährigen Tätigkeit als Kassenwart. "Nach 19 Jahren Kassengeschäfte sollte es gut gewesen sein", befand er. Neuer Vorsitzender ist Martin Schumacher, zum Stellvertreter wählten die Schützen Stefan Emke. Die Kassengeschäfte führt Thomas Cloppenburg. Neu besetzt wurde auch die Position des Kommandeurs. In Zukunft hat Wolfgang Witte das Sagen, Adjutant ist Alfons Block.
Welche Rolle sollen Mädchen im Schützenverein künftig spielen?
Für Diskussionen bei den 117 anwesenden Mitgliedern sorgte eine vorgeschlagene Regeländerung. Bislang konnten im Altenoyther Schützenverein nur Jungs die Kinderkönigswürde erreichen. Den Mädchen blieb der Titel der Scheibenkönigin. Diese Ära ist nun vorbei. Johannes Cloppenburg hatte den Antrag eingebracht, dem Amt der Scheibenkönigin eine höhere Anerkennung zu verschaffen. So sahen es auch die Zugführer und beantragten, dass auch die Mädchen Kinderkönig beziehungsweise dann Kinderkönigin werden können.
Daraufhin beantragte Stefan Eihusen, dass beide Geschlechter zu ihrem Recht kommen sollten. Wenn also ein Mädchen die höchste Ringzahl hat, wäre sie Kinderkönigin und der beste Junge dann Scheibenkönig. Damit wiederum war Mario Tiedeken nicht einverstanden. "Der Antrag von Stefan Eihusen hätte 14 Tage vor der Versammlung schriftlich eingereicht werden müssen", sagte er. "Wir müssen erst über den Antrag von Cloppenburg abstimmen." Und da der eine Mehrheit fand, ist nun zunächst geregelt, dass auch Mädchen den Kinderthron besteigen können.
Hans Schnarhelt wird besondere Ehre zuteil
Eine große Ehre wurde an diesem Abend dem Ehrenvorsitzenden Hans Schnarhelt zuteil. Er erhielt für seine Verdienste um das Deutsche Schützenwesen und insbesondere den Schützenkreis Altes Amtsbezirk Friesoythe die Große Ehrennadel in Silber des Schützenkreises. "So eine Ehrung hatten wir noch nie im Verein", unterstrich der neue Vorsitzende Schumacher die besondere Auszeichnung.
Befördert wurden Thomas Lampe und Sven Wieborg zum Leutnant, Mario Tiedeken und Mike Berndmeyer zum Oberstleutnant, Andrea Lüken zum Generalhauptmann. Für die 25-jährige Mitgliedschaft wurden zahlreiche Schützen geehrt, seit 40 Jahren sind Hubert Schürmann, Detlef Stoff, Gerd Tholen, Helmut Witte, Thomas Fründt, Josef Wolke, Gerd Stratmann, Josef Stoff, Bernd Sprock und Wolfgang Wiebor im Verein. Auf 50 Jahre blicken Werner Cloppenburg und Alfons Lübbers zurück, für 60 Jahre wurden Alfred Waterkamp, Hans Lammers und Hans Luttmann geehrt.