Das Nachrichtenportal vonMünsterländische Tageszeitung MT undOldenburgische Volkszeitung OV

Musikwettbewerb "Local Heros" wird Teil des 12. Eisenfest

Neben Feuershow, Eisenverhüttung und Schmiedewettbewerb ist das Halbfinale des Contests eines der Highlights der Veranstaltung in der Friesoyther Innenstadt.

Artikel teilen:
Schmiedeshow: Wie schon 2022 wird auch beim diesjährigen Eisenfest ein Schmiedeteam rund um den Friesoyther Schmied Jannis Scholz die Eisenverhüttung demonstrieren und erklären. Archivfoto: Stadt Friesoythe

Schmiedeshow: Wie schon 2022 wird auch beim diesjährigen Eisenfest ein Schmiedeteam rund um den Friesoyther Schmied Jannis Scholz die Eisenverhüttung demonstrieren und erklären. Archivfoto: Stadt Friesoythe

Feuer, Eisen und Musik sind die wichtigsten Zutaten für das 12. Eisenfest der Stadt Friesoythe vom 15. bis 17. September. Eines der Highlights dürfte der Musikwettbewerb Local Heroes am 16. September (Samstag) werden. Denn nach der erfolgreichen Ausrichtung einer Vorrunde im vergangenen Jahr hat die Stadt sich für höhere Aufgaben qualifiziert: Eines der bislang in Hannover stattfindenden Halbfinals des Wettbewerbs geht diesmal in Friesoythe über die Bühne.

Genauer gesagt: über die Bühnen. "Wir müssen zwei davon aufbauen, anders ist das zeitlich gar nicht zu schaffen", sagt Marina Ostermann vom städtischen Marketing. Denn von 19 Uhr bis etwa 23 Uhr müssen die acht Bands, die sich für das Halbfinale qualifiziert haben, ihre Auftritte hinlegen, bevor um 23.30 Uhr die Dead Rock Pilots die Innenstadt rocken.

Die Halbfinalisten kommen aus den Landkreisen Cuxhaven, Friesland, Emsland, Osnabrück, Cloppenburg und Oldenburg sowie aus den Städten Oldenburg und Osnabrück. "Die Region, für die wir das Halbfinale ausrichten, umfasst den gesamten Nordwesten Niedersachsens", erläutert Bürgermeister Sven Stratmann. Die beiden anderen Halbfinale finden in Einbeck und Neu Wulmstorf statt.

Siegerpokale werden extra für den Wettbewerb geschmiedet

Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist diesmal das musikalische Spektrum breiter. "Da ist neben Rock und Metal auch Pop und Indie dabei", erzählt Ostermann, "und außerdem auch eine Singer-Songwriterin." Denn erstmals dürfen in diesem Jahr nicht nur Bands, sondern auch Einzelmusiker an dem Wettbewerb teilnehmen. Die Erstplatzierten fahren dann zum Landesfinale nach Hannover teil und haben die Chance, sich für das Bundesfinale zu qualifizieren.

Passend zum Eisenfest bekommen die besten drei Teilnehmer außerdem auch eigens für den Wettbewerb geschmiedete Pokale. "Ab 11 Uhr werden am Samstag zwei Schmiede und ein Schmiede-Team nacheinander die Pokale für unser Halbfinale live während des Eisenfestes herstellen", erläutert Stratmann. Die Pokale werden von einer Jury nach einem Kriterienkatalog, den der Friesoyther Kunstschmied Alfred Bullermann derzeit erarbeitet, bewertet. Der Siegerpokal geht dann logischerweise an den Sieger des Halbfinales.

Eisenverhüttung, Party und Feuershow am Samstag

Wer das sein wird, entscheiden das Publikum und eine Jury. Die Zuhörer geben ihr Voting über ein Online-Tool ab, die Jurymitglieder, deren Entscheidung 60 Prozent der Gesamtwertung ausmacht, beraten sich nach den Auftritten – man kennt das Procedere vom Eurovision Song Contest. Alle Bands bekommen nach ihrer Show Feedback von professionellen Coaches sowie eine professionelle Aufnahme ihres Auftritts.

Zu Gast: Julian Sommer, einer der Top-Stars der Mallorca-Ballermann-Szene. Foto: Markus Krampe BookingZu Gast: Julian Sommer, einer der Top-Stars der Mallorca-Ballermann-Szene. Foto: Markus Krampe Booking

Das Eisenfest startet am 15. September (Freitag) um 19.30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung unter musikalischer Begleitung des Kolping-Blasorchesters und mit einer anschließenden Eisenverhüttung samt begleitenden Erläuterungen durch ein Team des Friesoyther Schmieds Jannis Scholz. Ab 20.30 Uhr steigt die Party mit DJ Schrandy, der als Stargast Julian Sommer, einen der Top-Stars der Mallorca-Ballermann-Szene, mitbringt. Um 21.15 Uhr zeigt die Gruppe Feuerflut zudem ihre Feuershow.

Der Sonntag steht dann ab 13. Uhr ganz im Zeichen unterschiedlicher Attraktionen, Musik und Schmiedeaktionen in den Straßen der Innenstadt und im Schmiedezelt. Da auch die Läden von 13 bis 18 Uhr geöffnet sein werden, rechnet die Stadt auch an diesem Tag mit einem großen Andrang zum Eisenfest.

Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.  

Das könnte Sie auch interessieren

Hier klicken und om-online zum Start-Bildschirm hinzufügen

Musikwettbewerb "Local Heros" wird Teil des 12. Eisenfest - OM online