Mittagessen bringt Senioren im Saterland zusammen
Gemeinsam Zeit zu verbringen, das ist das Ziel der Aktion. Jetzt gab es die Premiere. Der Erfolg spricht für eine Wiederholung.
Natascha Gendler | 10.04.2022
Gemeinsam Zeit zu verbringen, das ist das Ziel der Aktion. Jetzt gab es die Premiere. Der Erfolg spricht für eine Wiederholung.
Natascha Gendler | 10.04.2022
Ließen es sich schmecken: Das Ehepaar Theo und Lissy Deeken beim ersten Senioren-Mittagstisch im Pfarrheim St. Georg. Foto: Strohschnieder
Premiere geglückt, Fortsetzung folgt: In geselliger Runde und gemütlicher Atmosphäre hat der Seniorenbeirat Saterland jetzt die Bürgerinnen und Bürger aus dem Saterländer Umkreis zum ersten „Senioren-Mittagstisch“ begrüßen können. 30 Damen und Herren aus der Gemeinde Saterland und aus den umliegenden Nachbarorten waren zu dem Essen ins Pfarrheim St. Georg gekommen, freut sich die Vorsitzende des Seniorenbeirats, Rosa Strohschnieder. Mal wieder unter die Leute kommen, schnacken und gut speisen: Das ist die Idee, die der Seniorenbeirat Saterland in diesem monatlichen Angebot gebündelt hat. Dafür arbeitet der Beirat mit der Fleischerei "Kösters" zusammen, die die warme Mahlzeit ins Pfarrheim liefert. Theo Deeken und seine Frau Lissy aus Bollingen haben die Einladung zu der Premiere angenommen und sind begeistert. "Da gibt es nichts zu meckern, nichts zu beanstanden", sagt auch Hans Fugel, der mit seiner Frau Maria vorbeigekommen ist. So sieht es auch das Ehepaar Eden, das vom Schwiegersohn angemeldet wurde. Ein großes Lob kam von Marianne Welp aus der Gemeinde Westrhauderfehn. Ihr habe vor allem gefallen, dass nach dem Mahl alle sitzengeblieben seien, um zu schnacken. Und Rosa Strohschnieder freute sich, dass über die Hälfte der Gäste des ersten Mittagstisches sich bereits für das nächste gemeinsame Essen am 3. Mai angemeldet haben.
OM-hilft - Helfen Sie mit! Das Oldenburger Münsterland hilft den Geflüchteten aus der Ukraine. Hilfsinitiativen, Wohlfahrtsorganisationen und viele mittelständische Unternehmen sind bereits dabei, die Hilfe vor Ort zu koordinieren. Und auch Sie können sich beteiligen. Wie und Wo? Das sagt Ihnen die Webseite om- hilft.org