Mit der Eisenbahn ging es von Mühle zu Mühle
Der alte Schienenbus der Museumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland e.V. begab sich anlässlich des Deutschen Mühlentages auf Mühlenfahrt unter anderem nach Scharrel und Barßel.
Hans Passmann | 30.05.2023
Der alte Schienenbus der Museumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland e.V. begab sich anlässlich des Deutschen Mühlentages auf Mühlenfahrt unter anderem nach Scharrel und Barßel.
Hans Passmann | 30.05.2023
Großer Andrang: Viele Fahrgäste waren am Bahnhof in Scharrel. Foto: Passmann
„Bitte einsteigen! Genießen Sie die einmalige Fahrt, nur für die Anrainer der Strecke zwischen Barßel und Scharrel sogar passend von Mühle zur Mühle“, hieß es am gestrigen Pfingstmontag beim Verein „Museumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland“. Mit dem alten Schienenbus ins Saterland fahren, das ist zwar seit vielen Jahren nichts Neues, denn die Museumsbahn kommt oft mit einem vollen Zug aus Oldenburg ins Saterland. Doch diese Fahrt war etwas Besonderes. Die Fahrt auf den Gleisen war eine Premiere und fand anlässlich des Deutscher Mühlentages statt, denn sowohl in Scharrel als auch in Barßel stehen noch zwei Windmühlen in Bahnhofsnähe. So nutzten dann auch zahlreiche Fahrgäste die Möglichkeit, nach der nostalgischen Bahnfahrt die Denkmalgeschützen Gebäude in Barßel und Scharrel zu besichtigen. Der letzte reguläre Personenzug auf der Strecke verkehrte im Jahr 1968. Mit dieser sozusagenen öffentlichen Mühlenfahrt wollte der gemeinnützig anerkannte und ausschließlich ehrenamtlich tätige Verein aus Ocholt ein Zeichen setzen, dass auch ohne öffentliche Unterstützung ein Personennahverkehr auf der Strecke möglich ist. „Es soll ein Zeichen für die Region und für den Schienenpersonennahverkehr sein“ so Vorstandmitglied Helmut Boekhoff. Nach 55 Jahren Pause war es ein Höhepunkt in der Geschichte der „MABS“ (Museumseisenbahn Ammerland-Barßel-Saterland e.V.) öffentlich mit einem „Bummelzug“ von Barßel nach Scharrel, oder umgekehrt im Pendelverkehr fahren zu können. Auf dieser Strecke führte die Fahrt durch das alte Seemannsdorf Barßel. An alten Bahnhöfen und drei Windmühlen vorbei, überquert wurde mit dem Schienenbus auch die historische Waagebalken-Klappbrücke von 1959 über den Elisabethfehnkanal. „Das Schienenangebot wurde sehr angenommen. Mit so viel Zuspruch an Fahrgästen hatten wir nicht gerechnet. Das übertraf alle unsere Erwartungen“, sagte die Vorsitzende der „MABS“, Sabine Trumpf. Die Gäste waren von der Fahrt begeistert. So auch das Ehepaar Matthias und Heike Röben aus Flachsmeer. „Wir sind zum ersten Mal mit der Museumseisenbahn gefahren. Es ist toll“, so das ostfriesische Ehepaar. Auch Ute von Dreusche und Barbara Gatterdam aus Barßel waren von der Nostalgiefahrt begeistert. Auch die beiden Freundinnen saßen zum ersten Mal in dem Zug. „Angefangen von der Zugfahrt bis zur Mühlenbesichtigung waren alles wunderbar“, so die beiden Damen. An der gesamten Aktion beteiligten sich insbesondere auch die Mühlenvereine aus Barßel und Scharrel. In Scharrel wurden die Fahrgäste und auch die anderen Besucher mit verschiedenen Köstlichkeiten bewirtet. Und bei dem schönen Wetter gab es unter den Mühlenflügel im Saterland auch leckeres Eis. Werner Ubbens demonstrierte den Besuchern alte Maschinen. In Barßel begrüßten der dort tätige, freiwillige Müller Franz Cloer und sein Team in der Ebkenschen Windmühle die anfahrenden Gäste. Hier waren das Mühlenbrot und das selbst gemahlene Mehl der Renner. Bei speziellen Führungen in Scharrel wie in Barßel erfuhren Besucher mehr über die Technik der Bauwerke.Der Schienenbus zuckelte an alten Bahnhöfen und 3 Mühlen vorbei
Das neue E-Paper ist da: Mit einem deutlich besseren Lesekomfort inkl. Vorlesefunktion, täglichen Rätseln und einer Audiothek. Ab sofort erhältlich unter mein.om-online.de oder im App-Store bzw. Google-Playstore.